Anton Josef GROSSE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Anton Josef GROSSE

Events

Type Date Place Sources
death
baptism 7. Mai 1882
Kunnersdorf, Böhmen, Östereich heute Kunratice, Děčín, Tschechien Find persons in this place
birth 3. Mai 1882
Kunnersdorf, Böhmen, Östereich heute Kunratice, Děčín, Tschechien Find persons in this place
marriage 22. September 1906

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
22. September 1906
Maria DITTRICH

Notes for this person

Weitere bekannte Kinder:

Selma Große, *14.07.1907, Windisch Kamnitz

Richard Große, * 22. 03.1910 - Windisch Kamnitz,

Heinrich Große, *14. 08. 1912, Windisch Kamnitz

Maria Große, *20. 12. 1916 - Windisch Kamnitz

Zum Ort Kunnersdorf, Böhmen, Östereich heute Kunratice, Děčín, Tschechien:

Kunratice (deutsch Kunnersdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien nahe der Stadt Děčín und nahe Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz).

Die Gemeinde Kunratice besteht aus den Ortsteilen Kunratice (Kunnersdorf), Lipnice (Limpach) und Studený (Kaltenbach).

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Kunratice u České Kamenice und Studený u Kunratic.

Die drei Orte entstanden in der Spätphase der deutschen Kolonisation in Böhmen. Nachdem die tiefergelegenen Täler bereits besiedelt waren, wandten sich die neuen Siedler den höheren Gebieten zu. Kunnersdorf wurde erstmals 1416 als Cunradstorf erwähnt; Kaltenbach folgte 1451, Limbach 1457.

Am Lipnický vrch (Himmertschberg, 549 m) fand in der Nacht vom 19. zum 20. Juli 1757 ein heftiges Gefecht des Siebenjährigen Krieges zwischen Preussen und Österreich statt. Daran erinnert ein Gedenkstein zwischen Studený und Lipnice.

1981 wurde die Gemeinde an die Stadt Česká Kamenice angeschlossen, jedoch in den 1990er Jahren wieder eigenständig.

Orginalkarte: P45_S19_445_ZITTAU_i_VARNSDORF_1937_300dpi.jpg

Zu Windisch Kamnitz:

Alten Überlieferungen zufolge soll sich an der Stelle des heutigen Ortes am Lausitzer Steig bereits um 1015 eine kleine wendische Siedlung befunden haben, worauf sich auch der Ortsname zurückführen lässt. Im Tschechischen wurde „Windisch“ mit Srbská (sorbisch) übersetzt.

Das heutige Dorf entstand wahrscheinlich um 1300 zum Zuge der Besiedlung der Herrschaft Scharfenstein unter den Herren von Michelberg durch deutsche Kolonisten. Die erste schriftliche Erwähnung von Slavica Kamenicz stammt aus dem päpstlichen Zehntregister von 1352.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Windisch Kamnitz ab 1850 mit den Ortsteilen Katzenberg, Rübengasse und Bornschlichte sowie eines Hauses von Grundmühle eine politische Gemeinde in der Bezirkshauptmannschaft Tetschen/Děčín.

Nach dem Münchner Abkommen wurde das Dorf 1938 dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Tetschen, ab 1943 Tetschen-Bodenbach.

Orginalkarte: P45_S19_445_ZITTAU_i_VARNSDORF_1937_300dpi.jpg

Quelle: http://igrek.amzp.pl/result.php?cmd=id&god=P45_S19&cat=WIG100

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Anton Josef GROSSE * Kunnersdorf, Böhmen, Östereich heute Kunratice, Děčín, Tschechien + 67143 Gallinat-Galler-Ende-2024 Gerhard Richard Gallinat 2024-12-29

files

Title Galler-Gallinat+2023
Description

Endstand+Dezember+2023

Id 65669
Upload date 2023-12-16 14:57:45.0
Submitter user's avatar Gerhard Richard Gallinat visit the user's profile page
email richard@gallinat-galler.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person