(Graf) Simon I. VON SPONHEIM-KREUZNACH

(Graf) Simon I. VON SPONHEIM-KREUZNACH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name (Graf) Simon I. VON SPONHEIM-KREUZNACH
Beruf Graf von Sponheim

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Bestattung Kreuznach,55543,,Rhénanie-Palatinat,ALLEMAGNE,Pfaffen-Schwabenheim nach diesem Ort suchen
Tod Kreuznach/Nahe,,,Rheinland-Pfalz,ALLEMAGNE, nach diesem Ort suchen
Heirat

Notizen zu dieser Person

Veldenzer Regesten, 1. Teil,
1255, Scharfenstein
Eb. G[erhard] von Mainz beurkundet, daß vor ihm und dem Gf. Gerlach von Veldenz in
Genzingen Johann von Hohenfels erklärt habe, seine Rechte in Hagenheim an das Kloster
Eberbach verkauft zu haben. In Worms hätten daraufhin dessen beide Söhne ihren
Verzicht erklärt. Gf. Gerlach von Veldenz, von dem dieser sie als Mainzer bzw. Lorscher
Afterlehen habe, habe ihm bzw. dem Kloster Lorsch dafür Güter in Finkenbach zu Lehen
aufgetragen. In Genzingen waren unter den Zeugen Gf. Symon von Spanheim und der
Wildgraf Emicho, in Worms Heinrich, der Truchseß des Gf. von Veldenz, und beidemale
Konrad von Bacharach, Unterkellner von Eberbach.
Scarpinstein, 1255, pont. a. 4.
Ausf. Darmstadt
Rossel, Eberbacher UB 2, 57
REbMainz S. 333 Nr. 154 - MRhReg 3 Nr. 1253 (Eb. Gerlach)

1257, Januar 10
Gf. Gerlach von Veldentze verleiht den Brüdern Cuno und Arnold sowie den Brüdern
Egidius und Arnold, Herren von Montforth, dem Arnold von Wiltberg und dem Arnold
von Luotra das Schloß Montforth als Erblehen.
S: d.A., Gf. von Ebersteyn, Gf. Symon von Spanheim, Kuno von Montforth und Arnold
von Wiltberg (alle ab).
1257, quarto idus januarii.
Ausf. München BHStA Rheinpfälzer Urk. Nr. 3284
Pöhlmann, Veldenzer Lehen Nr. 61.

1259, Juli
Gf. Simon von Spanheim und seine Frau Margarethe geben ihren Bürgern von Kirchberg
einen Privilegienbrief. S: d.A., Wildgraf Emicho, Gf. Gerlach von Veldenz, Gf. Friedrich
von Linningen, Propst Theoderich und der Konvent von Revengirsburg.
1259, mense julio.
Kop.-B. Karlsruhe, GLA
ZGO 16 ( ) S. 47 - MRhUB 3, 1075 - MRhReg 3 Nr. 1569 (Orig. jetzt in Koblenz?)

1260
Gf. Heinrich von Zweibrücken (1), die Gf. Simon (2) und Johann (3) von Spanheim und
die Wildgrafen Emich und Gottfried von Daun (4) bestätigen die durch den verstorbenen
Gf. Gerlach von Veldenz vollzogene Schenkung von Gütern in Ostern und Ombach an das
Kloster Werschweiler.
4 Urkunden Felsperger f. 85. Von Gf. Heinrich von Zweibrücken f. 84 eine weitere Urkunde sine
numero anni, hat 2 Sigill regestiert.
Croll, in Acta Academiae 2 S. 276 - RegWerschweiler Nr. 201 - Pöhlmann, Zweibrücken Nr. 144

29
1260, September 23, Monzingen
Gf. Heinrich von Zweibrücken und Wildgraf Emicho schließen einen Vergleich zur
Beilegung ihres Streits um Burg und Herrschaft Lichtenberg:
Veldenzer Regesten, 1. Teil, S. 30
[1.] Agnes, die Tochter des verst. Gf. Gerlach von Veldenz soll diese Herrschaft mit
allen anderen Gütern der Gft. Veldenz besitzen.
[2.] Stirbt sie kinderlos, wird die Herrschaft Lichtenberg zu gleichen Teilen unter Gf.
Heinrich von Zweibrücken, Wildgraf Emicho und Gf. S[imon] von Spanheim
geteilt.
[3.] Kommt zwischen dem Sohn des Wildgrafen Emicho und der Tochter des Gf.
Simon von Spanheim eine Heirat zustande, erhalten diese die Anteile ihrer Väter
an der Herrschaft Lichtenberg.
[4.] Heiraten sie sich nicht, fällt der Anteil des Gf. von Spanheim an die anderen
beiden Grafen.
[5.] Solange Agnes unmündig ist, werden die Grafen Heinrich und Emicho sie und
alle ihre Güter sorgfältig beschützen; alle als erblos heimgefallenen Lehen der
Gft. Veldenz haben die drei genannten Herren gleichmäßig zu teilen.
Zeugen: Wildgraf Konrad und die Ritter Ludolf von Smedeberg, Francko von Spanheim,
Johann von Hottinbach, Kuno von Munfort, Wilhelm Reinold und Gottfried gen.
Ungerech. S: die beiden Ausst.
Datum Muncige 1260, in crastino Mauritii.
Kop. München, BHStA III (Geh. H.-A.) Pfälz. Urkunden Zweibrücken 112/1-2 Nr. 4
Kop. 15. Jh. Karlsruhe, GLA 67/1340 f. 49b-50
MRhReg 3 Nr. 1643 - Pöhlmann, Zweibrücken Nr. 150

1264 wurde Graf Simon von Sponheim in der Kirche des Klosters Pfaffen-Schwabenheim beigesetzt.

Quellenangaben

1 Import Gedcom du 12 mars 2012 Import Gedcom du 12 mars 2012 Import Gedcom du 12 mars 2012

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2023-12-17 16:06:09.0
Einsender user's avatar Klaus Schröter
E-Mail 49086@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person