Dr. iur. Hans GOTTSCHALK

Dr. iur. Hans GOTTSCHALK

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Dr. iur. Hans GOTTSCHALK
Beruf (Abiturient des Stadtgymnasiums 1900), Rechtsanwalt und Notar
Religionszugehörigkeit mosaisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 18. November 1881 Dortmund nach diesem Ort suchen
Tod 21. Dezember 1938 Dortmund nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1920

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1920
Else LANGE

Notizen zu dieser Person

Studium in Freiburg, Muenchen, Berlin und Bonn,
Promotion 1903, danach Referendar beim Amtsgericht Camen, beim Landgericht und der Staatsanwaltschaft in Dortmund, bei Rechtsanwalt und Notar Dr. Gustav GOTTSCHALK in Dortmund.
1909 Gerichtsassessor,
1914 bis Ende 1918 Heeresdienst, zuletzt als Leutnant der Feldartillerie, ansonsten fortwaehrende Anwaltstaetigkeit vor und nach der Kriegsunterbrechnung.
Er wohnte zumindest zeitweise in der Kaiserstrasse 82.
Der Vater war Dissident, die Mutter Juedin. Seine Ehefrau Else,
geborene LANGE, war Nichtjuedin.
Mit Ablauf des 14.11.1935 wurde GOTTSCHALK aus dem Amt als Notar "ausgeschieden" per Entlassungsbescheid...
Am 01.12.1938 wurde "der juedische Rechtsanwalt Dr. Hans GOTTSCHALK in der Rechtsanwaltsliste des Amts- und Landgerichts Dortmund gelöscht."
Am 21. 12.1938 beging Dr. Hans GOTTSCHALK Selbstmord durch Erhaengen.

Quellenangaben

1 https://www.anodo.de/wp-content/uploads/2013/02/Das-Schicksal-der-jüdischen-Rechtsanwälte.pdf dort Lebenslauf 8, Quelle Seite 18 f.

Datenbank

Titel Personen am Stadtgymnasium Dortmund, gegruendet 1543 als "Archigymnasium", spaeter Evangelisches Staedtisches Gymnasium bis 1932, von 1933 bis 1945 sogar Hitlergymnasium (Bemerkung fuer historisch weniger Informierte: Hitler war nie auf diesem Gymnasium)
Beschreibung Die Datei ist im Entstehen und soll noch ergaenzt werden. Zunaechst wurden die Personen erfasst, die in der Festschrift der Schule vom Dezember 1959 benannt sind. (Bisher digitalisiert: 239 Direktoren und Lehrer seit 1893 bis 1959, einzelne davor und danach; es folgten die derzeit bekannten in Kriegen gefallenen oder vermissten 363 Stadtgymnasiasten, darunter sogar zwei Quintaner als Flakhelfer.) Ergaenzungen sind willkommen und werden gerne eingearbeitet. (Es sind bereits mehr Personen eingegeben worden als angezeigt werden; das Programm filtert automatisch so lange diejenigen aus, bis deren noch einzuhaltende gesetzliche Datenschutzfristen abgelaufen sind. Danach sind ihre Daten sofort sichtbar.)
Hochgeladen 2024-05-15 00:15:34.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person