Engelbert I VON LANGEN

Engelbert I VON LANGEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Engelbert I VON LANGEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1382
Tod 1450

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Gertrud VON SCHATTE

Notizen zu dieser Person

WIKI: Sein Sohn Engelbert I. († zwischen 1442 und 1446) erwarb 1427 die neben seinen Ländereien bei Haselünne gelegene Kreyenborg[5] von Johann von Langen genannt Kreyenribbe aus dem Geschlecht mit den Rauten[2] (siehe unten). Er war verehelicht mit Gertrud von Schatte († nach 1440), welche die Schwakenburg bei Andrup sowie den Burgmannshof in Haselünne mit in die Ehe brachte. Letzterer zählt heute zu den bedeutendsten mittelalterlichen Profanbauten des Emslandes.

Sein Sohn Engelbert II. († zwischen 1442 und 1446) erwarb 1427 die neben seinen Ländereien bei Haselünne gelegene Kreyenborg[5] von Johann von Langen genannt Kreyenribbe aus dem Geschlecht mit den Rauten[2] (siehe unten). Er war verehelicht mit Gertrud von Schatte († nach 1440), welche die Schwakenburg bei Andrup sowie den Burgmannshof in Haselünne mit in die Ehe brachte. Letzterer zählt heute zu den bedeutendsten mittelalterlichen Profanbauten des Emslandes.
via dochter gertrude -claus von Amsberg naar: vader van W. O ( willem alexander van Orange via zijn kleinzoon( via zoon Engelbert II.) raban nicolaas naar: moeder (koningin beatrix van W. O ( willem alexander van Orange

Dus ----------------------------------------- urk. 1400-1450,
1400 Mitbesitzer der Fischerei auf der Ems bei Mehringen, nach dem Tode des Vaters Erbe des Bur- und Holzgerichtes über die Mehringer und Hemelter Mark,
1423 von Bf. Otto v. Münster belehnt mit dem Hof Godinck in Herbrum, dem Zehnten zu Niederlangen, den Zehnten zu Klein-Stavern, den Zehnten von Apeldorn, 1/4 des Zehnten zu Oberlangen, dem Zehnten zu Dörperbauerschaft und den Zehnten zu Gersten, Ksp. Lengerich
1426 Burglehen zu Fresenburg und des Erbes Poteshaus/Emen,
um 1427 Kauf der Kreyenburg von Johann von Langen gen. Kreyenribbe,
1427 von Bf. Johann von Osnabrück belehnt mit dem Zehnten zu Lehrte, Ksp. Bokeloh und mit dem dortigen Erbe Richarding, wie sie ihm von Johann von Langen gen. Kreyenribbe aufgetragen hat,
1428 von Bf. Johann von Osnabrück belehnt mit den Zehnten zu Apeldorn, Klein-Stavern, Niederlangen, dem 1/2 Zehnten zu Oberlangen, den Zehnten zu Dörperbauerschaft u. zu Gesten, Ksp. Lengerich, dem Hof Godinck in Herbrum, Focken Hanneken Hus Ksp. Bokeloh, dem 1/4 Teil des Zehnten zu Dörpen, dem Lösezehnten zu Emen, Ksp. Lathen, dem Lösezehnten von Reyners Hof in Emmeln, Ksp. Haren, dem Lösezehnten vom Hof Sinningen und vom Müllererbe in Düthe, dem 1/4 Teil des Zehnten zu Wehm, Ksp. Werlte, den Höfen Otten und Gesen in Borken, Ksp. Meppen, den Höfen Sandering in Aschendorf und dem Hof Bremer in Herbrum, Ksp. Aschendorf, Werndings Erbe in Rhede und Lusings Erbe in Wedde, Westerwolde,
1429 leiht er Bf. Heinrich von Münster 2400 Gulden, womit dieser vom Erzstift Bremen das Amt Wildeshausen in Pfand nehmen will, dafür verpfändet ihm Bf. Heinrich den Zehnten von Haselünne und den Zehnten von Eltern
1434 Klage gegen die Stadt Meppen vor dem Bischof von Münster wegen wiederrechtlich verkaufter Grundstücke aus seinem Hofbesitz in Meppen,
1435 Grundstücksaustausch mit dem Meppener Stadtrat,
1436 Kauf des Hofes zu Brahe von Focko Ukena (Ostf. UB. 454, Meppen 23.4.1436),
1437 Belehnung mit dem Hof zu Brahe,
1438 Mitverteidiger der Emsländer gegen unberechtigte Ansprüche des Stiftes Münster,
1442 Fehde gegen die Stadt Osnabrück

Datenbank

Titel Taaks
Beschreibung
Hochgeladen 2023-12-23 12:43:09.0
Einsender user's avatar Jochen
E-Mail jochentaaks@hotmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person