Johannes GRIMHOLD

Johannes GRIMHOLD

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johannes GRIMHOLD

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod 21. November 1642 Kettwig, Essen, Nordrhein-Westfalen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Bemerkungen:(notes)
BIOGRAPHIE: Stammte aus der Grafschaft Lippe. Presbyter, Conventuale und Professor der Benediktiner-Abtei in Werden. Am 6. Nov. 1601 wurde ihm die (kath.) Peterskirche in Kettwig übertragen und von Abt Konrad die Entlassung aus dem Kloster erteilt. Auch wurde ihm die Hospitalvikarie St. Sebastiani übergeben.Am Fronleichnamstage 1609 soll die Absage an den katholischen Glauben geschehen sein.
"Gewiß ist, dass auf der 41. bergischen Synode, gehalten zu Elberfeld am 6. Juli 1610, Johannes Grimhold und sein Kollege Johannes Brucher als Glieder der Synode angenommen wurden. .... Als nach dem Ableben des Herzogs Johann Wilhelm (1609) .... im folgenden Jahre Kunde von der Machtentfaltung der evangelischen Fürsten kam und viele Gemeinden aufatmeten, hat der evangelisch gesinnte Teil von Kettwig es gewagt, wieder öffentlich hervorzutreten. Ihm schloss sich Pastor Grimhold mit dem noch katholischen Teil an. .....
Am 6. April des Jahres (1610) trat Kettwig der Duisburger Klasse bei ..... (es) waren von Kettwig die Prediger Johann Grimhold und Johann Brucher sowie die Senioren Gerhard Scheidtmann, Wilhelm Kemna und Jakob von Kaster anwesend. ..... 1612 erging ein Befehl der Kurfürstlichen Klevischen Räte, welcher 1616 wiederholt werden musste: Es sei in glaubliche Erfahrung gebracht, dass etliche sich unterständen, ihrem zeitlichen Pastoren Grimhold die Vikarien-Einkünfte zu entziehen und dem hingesetzten Vikarius beizusteuern, es werde ernstlich befohlen, den Pastor bei der Nießung seiner Einkünfte zu belassen.
Auf einer Versammlung der Klasse (24. Mai 1611) hielt Johann Grimhold die Predigt. Sie fand nicht den Beifall der Anwesenden. Man zeigte ihm an, er solle "confusionem vermeiden, sich besserer Aussprache befleißigen und die lange Praefation vor dem Gebet zu unterlassen".
Häufig blieb Grimhold den Klassikal-Versammlungen fern." (Es folgt eine ganze Seite Aufzählungen, wann er fehlte, wie er ermahnt und bestraft wurde und über Jahre darauf nicht reagierte)
Die vorangegangenen 3 Absätze entstammen der "Geschichte der evang. Gemeinde Kettwig von A. Brüggemann" Kettwig 1937.
TOD:
eodem die (21.11.1642) qua obijt R. d. Joh. Grimolt pastor hujus loci p(er) annos 41. Da er in 2 ½ Jahren nicht auff der Cantzell gewesen.
In Kettwig ist eine Alteneinrichtung nach ihm benannt: http://www.seniorenzentrum-kettwig.de/mobil/JGH.html
Beruf: Pfarrer, Kettwig (von 1601 bis 1641)
Quelle: OFB Kettwig

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2023-12-29 09:45:22.0
Einsender user's avatar Wilhelm Mauelshagen
E-Mail wmauelshagen@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person