Adolf Georg Fedor GREISCHEL
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Adolf Georg Fedor GREISCHEL |
|
||
occupation | Fabrikbesitzer |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
immigration | New York
Find persons in this place |
||
emigration | 12. May 1938 | ||
death | |||
residence | |||
residence | |||
birth | 26. September 1888 | Spremberg, Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Emma Emilie Erna TIETZE |
Sources
1 | Deutschland, Bremen Auswandererlisten, 1920-1939
Publication: MyHeritage
|
Die ursprüngliche Quelle sind die <a id="" href="http://www.passengerlists.de" class="green" target="_blank" rel="noopener">http://www.passengerlists.de</a> </p> <br><p>Bremer Passagierlisten sind die Originaldokumente im Besitz der Handelskammer Bremen (95%); Staatsarchiv Bremen (5%)<\p> <br><p>Einer der großen Verluste in der Genealogiegeschichte ist die fast vollständige Zerstörung der Bremer Passagierregister. Ab 1832 hielten die Bremer Hafenbeamten akribische Aufzeichnungen über die Passagiere ihrer Schiffe. Unter anderem mussten die Reeder Passagierlisten führen. 1851 richtete dieHandelskammer Bremen das "Nachweisungsbüro für Auswanderer" ein, dem die Schiffskapitäne ihre Listen liefern mussten. Die Regeln und Vorschriften des Nachweisungsbüros haben die Qualität sowohl des Aufenthaltes in Bremen vor dem Segeln als auch der Seetüchtigkeit der Schiffe erheblich verbessert. 1875 zerstörten die Behörden unter Berufung auf Platzmangel in ihren Archiven alle Bremer Passagieraufzeichnungen von 1832 bis 1872, die bis 1907 jährlich andauerten. Mit Ausnahme von 3.000 Passagierlisten von 4.500 für die Jahre 1920 bis 1939 fast alle anderen Listen wurden bei einem Bombenangriff der Alliierten am 6. Oktober 1944 zerstört oder kamen 1987 nicht aus russischen Archiven zurück, wo sie 1945 aus den Sowjets gebracht worden waren. Die Transkription dieser Listen erfolgte von 1999 bis 2006 durch Mitglieder der Bremer Gesellschaft für genealogische Forschung, die MAUS (die Maus). Sie alle waren deutsche Muttersprachler mit besonderer Berücksichtigung des Wohnortes undnannten sich 'Aus-Wanderer-Mäuse', 'E-Migrations-Mäuse', ein Wortspiel. |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Stammbaum Schiffmann Greischel Wiechern |
Description | |
Id | 65730 |
Upload date | 2024-01-04 12:48:08.0 |
Submitter |
![]() |
kirsten.schiffmann@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.