Gottfried VON HAGEN

Gottfried VON HAGEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Gottfried VON HAGEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1335 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "ca. 1335+/-") (errechnet in Anlehnung an seine Geschwister) nach diesem Ort suchen
Tod 1398 Uelzen nach diesem Ort suchen
Archiv Lüneburg/Bürger in Lüneburg 1378
Ratsherr in Lüneburg 1388
Bürgermeister in Lüneburg 1389
Abdankung von seinem Amt in Lüneburg 1391 danach zieht er nach Uelzen (ist Pfandherr von Dannenberg und Pretzetze) nach diesem Ort suchen
Bürger in Uelzen 1395

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

NN VON BOLTZEN

Datenbank

Titel Familiengeschlecht Sengestake in Lübeck und Lüneburg
Beschreibung


Gert Sengestage, 1456 in Stortorget, Malmö, Provinz Schonen, Schweden

Seite 15
.... Tomt nr 3, i det sydvästra hörnet av Stortorgskvarteret, omnämns år 1456 (Bager 1971:293; Rosborn arkivhandling). 
Då överlåter en person med namnet Ditmer Fyrbom tomten till Gert Sengestage.
I de norra delarna framkom, vid de närmast ovan omtalade schaktningsarbetena, nord­sydligt orienterade grundste­ nar (med samma diagnostiseringsproblematik; G 013:001). 
Lämningar har inte kunnat dateras. ....

.... Grundstück Nr. 3, in der südwestlichen Ecke des Stortorgviertels, wird 1456 erwähnt (Bager 1971: 293; Archivurkunde Rosborn). 
Dann überträgt eine Person namens Ditmer Fyrbom das Grundstück an Gert Sengestage. 
In den nördlichen Teilen traten bei den oben erwähnten Ausgrabungsarbeiten nordorientierte Grundsteine ​​zu Tage (mit den gleichen diagnostischen Problemen; G 013: 001). 
Überreste konnten nicht datiert werden. ....


heutiger Standort an dem Gert Sengestage sein Grundstück hatte ist die Parkfläche auf dem Stortorget Platz in Malmö


.... Åren 1538 till 1545 anlades Stortorget, och ett nytt rådhus uppfördes i dess nordöstra hörn. Dessförinnan fanns Helgeandsklostret, Rostockerköpmännens laghus och profana tomter i området. Kvarteren ramades in av gator såsom i norr Heligesthus Kirkestrede, i söder Kindheste strede, i väster Helligest strede och i öster föregångaren till Södergatan. I området för Helgeandsklostret, i den nordvästra delen av Stortorget, fanns även en kyrkogård. Gravar har dokumenterats inom stora delar av området kring Helgeandskapellet (Thomasson & Nilsson 2009; Rosborn 1984; Sarnäs 2014).

Helgeandshuset omnämns första gången år 1384. Till denna anläggning hörde en kyrka, vilken brann vid två tillfällen under början av 1400-talet. Ett nybygge igångsattes men fullbordades först i slutet av seklet på grund av pengabrist. Vid det laget hade anläggningen redan omvandlats till ett kloster och underställts Heligandsklostret i Köpenhamn år 1479 (Bager 1971). År 1510 omtalas ett kapell söder om koret.

In den Jahren 1538 bis 1545 wurde Stortorget gebaut und in seiner nordöstlichen Ecke ein neues Rathaus errichtet. Zuvor befanden sich in der Umgebung das Heilig-Geist-Kloster, das Mannschaftshaus Rostockerköpmännen und profane Grundstücke. ....
Das Heiliggeisthaus wurde erstmals 1384 erwähnt. Zu dieser Anlage gehörte eine Kirche, die im frühen 15. Jahrhundert zweimal abbrannte. Ein Neubau wurde begonnen, aber aus Geldmangel erst Ende des Jahrhunderts fertig gestellt. Zu diesem Zeitpunkt war die Anlage bereits in ein Kloster umgewandelt und 1479 dem Kloster Heligand in Kopenhagen unterstellt worden.









dazu auch
….
Johann Sengestake gehörte zur Bruderschaft der Holm- oder Schonenfahrer. Er handelte mit Salz aus Lüneburg und Heringen. Ihm gehörten sein Wohnhaus in der Großen Petersgrube 19[3] und mehrere Nachbarhäuser sowie eine Vitte in Skanör.[4] 


Hochgeladen 2024-01-17 10:26:48.0
Einsender user's avatar Sabine Sengstake Köhler
E-Mail sengstakekoehler@icloud.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person