Hugo Max SCHÖNWALD

Hugo Max SCHÖNWALD

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hugo Max SCHÖNWALD
Beruf Werkzeugschlosser Die�Union-Gie�erei�war ein von 1828 bis 1931 bestehendes deutsches Maschinenbau-Unternehmen in K�nigsberg/Pr.1896 unterzeichnete Friedrich Krupp einen 25-j�hrigen Pachtvertrag f�r das Grundst�ck, aus dem die Friedrich Krupp Aktiengesellschaft Germaniawerft wurde.�Nach Beendigung der Pacht von Friedrich Krupp hie� die Werft Union-Giesserei.�1930 wurde die Werft von der Firma F. Schichau gekauft.�Zu diesem Zeitpunkt belegte die Werft 175.685 Quadratmeter Land.�F�r die deutschen Kriegsanstrengungen baute F. Schichau K�nigsburg Wasserflugzeugtender der Hans-Albrecht-Wedel-Klasse, Minensuchboote der M-Klasse und andere Schiffe.�Am Ende des Krieges verlie� F. Schichau die Werft, als sich die sowjetischen Streitkr�fte n�herten, und zog nach Bremerhaven, Deutschland, wo der Name F. Schichau bis 2009 weiterlebte, als er von der Schichau Seebeckwerft �bernommen wurde.Die�Schichau-Werke�(�F. Schichau, Maschinen- und Lokomotivfabrik, Schiffswerft und Eisengie�erei GmbH�) waren eine deutsche Maschinenbau- und Werft mit Sitz in�Elbing�, Deutschland (heute Elblg, Polen) am Frischen Haff�im�damaligen�Ostpreu�en�.�Es hatte auch eine Tochterwerft im nahe gelegenen�Danzig�(heute:�Gdask�, Polen).�Aufgrund der sowjetischen Eroberung Ostdeutschlands zog Schichau�im M�rz 1945 nach�Bremerhaven , und seine Nachfolger f�hrten das Gesch�ft bis 2009 fort.1930 wurde den Schichau-Werken die ebenfalls in Konkurs gegangene�Union Gie�erei K�nigsberg�angegliedert. Das Unternehmen wurde durch die Ostlandhilfe im Lokomotivbau gef�rdert. Im Mai 1932 stellte die Elbinger Werft den Schiffbau nach Fertigstellung eines�Saugbaggers�f�r einen ausl�ndischen Auftraggeber wegen der Weltwirtschaftskrise zeitweilig v�llig ein.�Der Bagger wurde wegen Zahlungsunf�higkeit des Bestellers nicht ausgeliefert und fand erst 1937 einen K�ufer. 1. Januar 1900 bis 1. Januar 1935 Königsberg nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 8. Juli 1873 Permauern Kreis Labiau nach diesem Ort suchen
Tod 27. Juli 1935 Königsberg i.Pr. nach diesem Ort suchen
Fact 1
Heirat etwa 30. Mai 1899 Wisdehnen / Permauern / Königsberg i.Pr? nach diesem Ort suchen
Family Address etwa 1900 Königsberg i.Pr nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 30. Mai 1899
Wisdehnen / Permauern / Königsberg i.Pr?
Amalie Dorethea LUKAS

Datenbank

Titel Ulrich Bergau
Beschreibung Bergau - Stammbaum - Gapinski
Hochgeladen 2024-01-20 21:27:22.0
Einsender user's avatar Ulrich Bergau
E-Mail reinberg.bergau@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person