Werner I. V. WITTGENSTEIN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Werner I. V. WITTGENSTEIN |
|
||
occupation | Graf v. Battenberg und Wittgenstein |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | about 1215 | ||
birth | about 1150 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
NN v. Waldeck V. SCHWALENBERG |
|
Notes for this person
Preuschhof (2024) S.422: Werner I. (?) v. Wittgenstein, *ca.1150, urk. 1170-1201, 1194 Gf. von Battenberg im Sauerland und 1174-1201 von Wittgenstein im Sauerland, + tot 1215, S.v. Widukind v. Wittgenstein. oo ca.1180.
WIKIPEDIA: Stammliste Battenberg. Battenberg, benannt nach dem gleichnamigen Ort an der Eder, war ein mittelalterliches Adelsgeschlecht in Hessen. Es ging auf Werner I. von Battenberg und Wittgenstein (* um 1150; 1215) zurück und herrschte
über die Grafschaft Battenberg. Nach dem Aussterben des Geschlechts im Mannesstamm im Jahr 1310 war der Titel Graf von Battenberg vakant. Der Darmstädter Großherzog Ludwig III. von Hessen und bei Rhein schuf ihn 1851 neu und verlieh ihn an
seine Schwägerin Julia Hauke, die morganatische Ehefrau von Prinz Alexander, als Gräfin von Battenberg. Das Paar führte fortan diesen Namen und begründete damit das neuzeitliche Adelsgeschlecht Battenberg als morganatische Seitenlinie des
Hauses Hessen, die mit dem mittelalterlichen Geschlecht nicht verwandt war. Werner I. von Wittgenstein (* um 1150; vor 1215) war der Begründer des Geschlechts der Grafen von Battenberg und Grafen von Wittgenstein. Er nennt sich im Jahre 1174
urkundlich zum ersten Mal nach Burg Wittgenstein. Ob er oder erst seine Söhne die Grafschaft Battenberg erworben haben, ist unklar. Werner nahm am Kreuzzug Heinrichs VI. (1197/98) teil.
files
Title | Genealogie trifft Mythologie. |
Description | SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Mörder und Ermordete - Imperium Romanum - Mythologie Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. |
Id | 64723 |
Upload date | 2025-05-04 22:05:47.0 |
Submitter |
![]() |
juergen.westhaeuser@s-surf.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.