Edo d.Ä. WIEMKEN

Edo d.Ä. WIEMKEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Edo d.Ä. WIEMKEN
Beruf Häuptling in Bant, Rüstringen, Östringen und Wangerland
Religionszugehörigkeit röm. kath.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt geschätzt 1355 Dangast nach diesem Ort suchen
Tod zu einem Zeitpunkt zwischen 1414 und 1416
Heirat vor 1395

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor 1395
Ette (Edda) VON DANGAST

Notizen zu dieser Person

Um 1389 wurde er zum Landeshäuptling in Rüstringen gewählt und soll er 1383 die Edenburg (Sibetsburg) in Bant erbaut haben, um 1386 die Burg zu Jever und die Friedeburg.
Urkundlich taucht er 1384 zm ersten Mal auf.
Nach dem Tode seines Sohnes Dodiko gab er Popke Inen das Erbe dessen Tochter Hyse unrechtmäßigerweise nicht wieder zurück.
Bruschius zitiert, auf S. 126 f, Renger, der von einem Brief a. d. Jahre 1432 weiß, in dem explizit gesagt wird, daß Edo Wiemken im Gefängnis zu Stavoren starb.
Laut Emmius wurde Edo allerdings nach vier Jahren Gefangenschaft für ein Lösegeld von 14.000 Goldmünzen von den Holländern freigelassen.
Laut Bruschius und Emmius hießen dessen Vorfahren Wiemken, Edo und Wiemken.
Laut Ehrentraut hieß sein Vater Lubbe Sibetzen.
Er siegelte 1400 mit einem Löwen.

Quellenangaben

1 Agena: Der Ursprung der friesischen Häuptlingsschaft, S. 3 und 13. Beninga: Chronyk of Historie van Oost-Frieslant. Bruschius: Gesamlete Nachrichten von Jeverland, S. 71 ff. und 126 f. Ehrentraut: Friesisches Archiv 1, S. 118 ff. und 317 ff. Emmius: Friesische Geschichte, S. 203 ff. Friedlaender: OUB, Bd. 1, Nr. 165 und 171. Henstra: The evolution of the money standard in medieval Frisia. Hill: Die Stadt und ihr Markt, S. 11. Holtmanns: Die Wappen der ostfriesischen Geschlechter. s. 365. Meyer: Rustringische Merckwürdigkeiten, S. 194. Ritter: Drei Urkunden zur Häuptlingsgeschichte, S. 236. Ders.: Zur Erläuterung der Berumer Urkunde, S. 249. Salomon: Geschichte des Harlingerlandes, S. 206. Dies.: Führungsschichten im Jeverland. Dies.: Friesische Geschichtsbilder, S. 131. Schmidt: Art. Edo Wiemken d.Ä. In: Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, S. 164 f. Ders.: Art. Fredo. Ebd., S. 203 f. Ders.: Ostfriesland und Oldenburg, S. 389, 643 und 753. Ders.: Landeshäuptlinge und Landesgemeinden im spätmittelalterlichen Jeverland, S. 24. Sello: Östringen und Rüstringen, S. 318. Ders.: Die Häuptlinge von Jever, S. 12 ff. Siefken: Fragmente altöstringischer Genealogie. Tjaden: Ostfriesland, S. 113 ff. Van Lengen: Geschichte des Emsigerlandes, Bd. 1, S. 46, 52, 54 und 71 f. Von Werdum: Series familiae Werdumanae, Bd. 2. Wiarda: Ostfriesische Geschichte.

Datenbank

Titel Ostfriesen und andere
Beschreibung

Die Basis für die Genealogie der ostfriesischen Häuptlingsgeschlechter bilden die Werke:

Van Lengen, Hajo: Geschichte des Emsigerlandes [Diss. Universität Göttingen 1969] (=Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 53). Aurich 1973-1976.

und

Salomon, Almuth: Geschichte des Harlingerlandes bis 1600 [Diss. Universität Göttingen 1964] (=Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 41). Aurich 1965.

ergänzt durch zahlreiche Quellen und Literatur.

Hochgeladen 2024-02-12 15:40:18.0
Einsender user's avatar Raimund Poppinga
E-Mail diplom-amateur@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person