Simon MUSAEUS MUSSLICH MUSSLICK

Simon MUSAEUS MUSSLICH MUSSLICK

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Simon MUSAEUS MUSSLICH MUSSLICK
Beruf Landmann in Vetschau, Spreewald, Lausitz

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt [1] [2]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Hedwig NEUMANN

Notizen zu dieser Person

In Vetschau hiess die Familie MUSSLICH MUSSLICK

siehe Quelle Vorfahren HEINSE:

"hatte eine angebohr. Inclination gehabt, allerley Mechanische Instrumenta und kunstreiche Arbeiten mit glückseliger Hand nach zu machen, auch den mehrern Theil selbst zu erfinden"

In der Sammlung Leichenpredigten der Uni Jena, Peter MUSAEUS + 1674 Kiel und Deutschland, Westfalen, Minden, Verzeichnis der Leichenpredigten 1580-1740
Simon MUSAEUS, ein kunsterfahrener Mechanicus, welcher insbesondere mathematische Instrumente erfand und herstellte.


https://stadt.vetschau.de/cms/upload/dokumente/2019/M-A-Blatt/Vetschau_Ausgabe_1901.pdf
Seite 15, Nr. 1/2019
Vetschau/Spreewald
Musäus’ Vetschauer Vorfahren
Weil er auf einer Kirmes
tanzte, musste der Pfarrvikar
Johann Karl August Musäus
seine theologische Laufbahn
aufgeben.
Und wir hätten vielleicht je-
nen Märchendichter nicht,
der er dann wurde.
Musäus führt seine Ahnen
auf ein Vetschauer Bauern-
und Handwerksgeschlecht
zurück.
Das hieß Muslich oder Mus-
lick. Ein Name, der heute
noch in der Niederlausitz
verbreitet ist.
In der Deutung sorbisch/
wendischer Namen galt er
einem Mann, der sinnreich,
klug, verständig ist, der alles
wohl überlegt.
Und das waren wohl viele
Muskick/Musäus. Simon, der
in Vetschau geboren wurde
und in Cottbus aufs Gymna-
sium ging, war Student in
Wittenberg, Lehrer in Nürn-
burg, Prediger in Fürstenwal-
de und Crossen an der Oder,
Professor der Theologie in
Jena, Superintendent in
Gotha, Schwerin und Gera,
Generalsuperintendent in
Coburg – ein streitbarer Pre-
diger der Luther-Zeit, der
wegen seiner Überzeugung
zehnmal das jeweilige Fürs-
tentum wechseln musste.
Er war es sicherlich, der dem
Zug der Zeit folgend, den
Namen Muslick in Musäus
latinisierte.
Simons Sohn Johann war
ganz anders als sein glau-
bensfester Vater: zwar eben-
falls Pfarrer, galt er als Frei-
geist, verdiente sein Geld als
Alchimist und Goldmacher.
Ein Jahr lang war er Pfarrer
in Petershain (heute Neu-
petershain). Dessen Söhne
besannen sich indes wieder
auf das Erbe des Vetschau-
er Luther-Anhängers, viele
wurden Pfarrer im Thürin-
gischen, im Holsteinischen
und in Norwegen.
Einige waren in Arnstadt,
Ilmenau und Meinigen als
Stadtschreiber und Bürger-
meister tätig, waren Ärzte,
Apotheker, Hofadvokaten,
Amtsgerichtsräte und einer
war Polizei-Sekretär.
Alle ihre Vorfahren, so hat
es der Jenenser und spä-
tere Cottbuser Hochschul-
dozent Dr. Walter Gresky in
den dreißiger Jahren her-
ausgefunden, könnten von
einem Geschlecht Vetschau-
er Schuhmacherfamilien ab-
stammen.
Gresky, dessen Musäus-For-
schungen 1933 vom Verein
für Heimatkunde zu Cottbus
herausgegeben wurden,
teilt uns nicht mit, wer die
sinnreichen, verständigen
Frauen und Mütter der be-
rühmten Musäusse waren.
Keine von ihnen hatte in sei-
ner Forschungsarbeit einen
Namen.
Auf herkömmlichen patriar-
chischen Stammbäumen sit-
zen Frauen, in deren Schoß
menschliches Leben gedeiht,
stets auf absterbenden Äs-
ten.
Eines der ganz wenigen ins
Zitatenlexikon aufgenom-
menen geflügelten Worte
des Märchendichters ist das
vom Volk der Dichter und
Denker. Auch bei den klugen
Musäussen gabs Dichterin-
nen und Denkerinnen wohl
deshalb nicht, weil Ehefrauen
eher an Essenkochen und Ba-
bywindeln denken mussten …
Quelle: „Lausitzer Minia-
turen“ von Hans Hermann
Krönert, Regia-Verlag 1996
Herausgefunden vom
Radduscher Ortschronisten
Manfred Kliche

Quellenangaben

1 Kopie von Alexander FÜLLING
Kurztitel: STRIEDER Friedrich Wilhelm, Grundlagen zu einer Hessischen Schriftsteller und Gelehrten Geschichte, Cassel, 1794
2 Kopie von Alexander FÜLLING
Kurztitel: Die Vorfahren des Dichters Joh. Jakob Wilh. HEINSE

Datenbank

Titel Familien von Coltte LLORCA geb. WELCKER
Beschreibung
Hier befinden sich meine direkten Vorfahren aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Italien und der Schweiz mit ihren Seitenlinien.
Darunter sind auch Familien, zu denen ich noch die genaue Verbindung suche, z.B. MUSAEUS bzw. MUSÄUS.
Sie finden meine Daten auch hier http://gw.geneanet.org/cwelcker
Hochgeladen 2024-03-19 19:38:05.0
Einsender user's avatar Colette Llorca
E-Mail colette.llorca@orange.fr
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person