Johann Theodor MUSAEUS

Johann Theodor MUSAEUS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Theodor MUSAEUS
Beruf Stadtphysikus in Kaufbeuren ab 1704

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt nach 1670
Tod 9. Dezember 1713 Kaufbeuren,87600,,Bayern,DEUTSCHLAND, nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Hermann KÜHN, Aufsatz zu Joh. Sebastian MUSÄUS:

siehe Martin Kessler: Der Weimarer Secretarius Johann Förster d.Ä. (15121-1584) und seine Nachkommenschaft. In: Genealogie, Band 18, Jg. 35./36. (1986/87) S. 433-456, 477-483, 505-522, 534-540; hier S. 508: „5. Johann Sebastian, getauft 20.5.1666 in Jena“. Diese Zählweise, welche wohl der Leichenpredigt auf Johannes Musäus entnommen ist, entspricht der Darstellung in der lateinische Lebensbeschreibung von Johannes Musäus, drei Jahre nach seinem Tod erschienen: Henning Witte: Memoriae theologorum nostri seculi clarissimorum renovatae decas, Teil 16: Decas Decimasexta. Francofurti, Apud Martinum Hallervord, 1684, S. 2069-2079, hier S. 2075. Witte rechnet die beiden Söhne den 11 Kindern zu, von denen zur Drucklegung 6 schon verstorben waren und nur 3 Töchter und eben zwei Söhne am Leben sind. – Die Kurzbiographie von Theodor Mahlmann: „Musäus, Johannes“, in: Neue Deutsche Biographie, Band 18 (1997), S. 621-623 ordnet zwar zwei Söhne der zweiten Ehe zu. Zu diesen zählt aber nichtJohann Sebastian, sondern ein namentlich nicht bekannter Sohn und vermutlich Johann Theodor Musäus (* nach 1670; † 9.12.1713 in Kaufbeuren), immatrikuliert WS 1693/94 in Jena; nach der Verteidigung der Dissertation erfolgte am 23.2.1697 sein Eintrag in das Kandidatenbuch der Medizinischen Fakultät als "cand. med."; seit 1704 Stadtphysikus von Kaufbeuren.

Walter Gresky: Musaeus-Forschungen. Cottbus : Verein f. Heimatkunde; Auslfg. Striemann, 1939. (Familienkundliche Hefte für die Niederlausitz; 7), S. 31. – Der süddeutsche Zweig ist mit dem Apotheker Johannes Sebastian Musäus und seinem Stiefbruder,dem Stadtphysicus von Kaufbeuren Johann Theodor Musäus, in der männlichen Linie ausgestorben.

Datenbank

Titel Familien von Coltte LLORCA geb. WELCKER
Beschreibung
Hier befinden sich meine direkten Vorfahren aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Italien und der Schweiz mit ihren Seitenlinien.
Darunter sind auch Familien, zu denen ich noch die genaue Verbindung suche, z.B. MUSAEUS bzw. MUSÄUS.
Sie finden meine Daten auch hier http://gw.geneanet.org/cwelcker
Hochgeladen 2024-03-19 19:38:05.0
Einsender user's avatar Colette Llorca
E-Mail colette.llorca@orange.fr
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person