Balthasar STÜRZL
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Balthasar STÜRZL |
|
||
occupation | München / Kanzlist im kurfürstlichen Kriegsrat (Kriegskanzlist) | from 1638 to 1642 | ||
occupation | München / Kontrollschreiber im kurfürstlichen Kastenamt (Kastengegenschreiber) | from 1642 to 1667 |
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1667 | München
Find persons in this place |
|
birth | before 3. December 1588 | München, Roßmarkt 61+62, Permendtersohn
Find persons in this place |
|
1652 | München / Häuserkauf Oberer Anger 52 und Sendlinger Straße 17
Find persons in this place |
[7]
|
|
marriage | 4. May 1637 | München Zu Unserer Lieben Frau (Dom)
Find persons in this place |
[8]
|
Parents
Martin STÜRZL | Katharina STIRZLIN |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
4. May 1637
München Zu Unserer Lieben Frau (Dom) |
Katharina JELLNER |
Notes for this person
Balthasars Abstammung ist nicht belegt sondern vermutet. Als Kurfürstlicher Kriegskanzlist (1638 bis 1642) und späterer Gegenschreiber im Kastenamt (1642 bis 1667) gehörten Balthasar Stürzl/Stirzl und seine Frau Katharina Jellner zur Münchner Oberschicht. Sie heirateten in München im Dom, wo auch alle acht Kinder getauft wurden. Bei den ersten beiden Söhnen Maximilian und Johann Georg fungierte der Herzog von Bayern Maximilian I. als Taufpate! Alle übrigen sechs Kinder hatten als Taufpaten hochrangige Beamte bzw. ihre Ehefrau oder Schwägerin.
1652 erwarben sie auf offener Gant (bei einer öffentlichen Versteigerung) für 2.434 Gulden die Häuser Oberer Anger 52 und Sendlinger Straße 17 in München. Katharina Stürzl war als Witwe um 1670 Alleineigentümerin und heiratete den kurfürstlichen Hofratskanzlisten Franz Praun. Beide Häuser wurden am 13.5.1673 verkauft.
Schreibweisen in den Pfarrmatrikeln in München: Stürzl, Stürzel, Stirzl, Störzel
Schreibweisen in den Pfarrmatrikeln in Erding: Stirzl
Sources
1 | Pfarrmatrikel München-Zu Unserer Lieben Frau, Taufen CB301, M9264, 59
Publication: Archiv des Erzbistums München und Freising
|
CB301 München-Zu Unserer Lieben Frau - 1561-1937 | |
2 | Pfarrmatrikel München-Zu Unserer Lieben Frau, Taufen CB301, M9264, 102
Publication: Archiv des Erzbistums München und Freising
|
CB301 München-Zu Unserer Lieben Frau - 1561-1937 | |
3 | Pfarrmatrikel München-Zu Unserer Lieben Frau, Taufen CB301, M9264, 131
Publication: Archiv des Erzbistums München und Freising
|
CB301 München-Zu Unserer Lieben Frau - 1561-1937 | |
4 | Pfarrmatrikel München-Zu Unserer Lieben Frau, Taufen CB301, M9264, 163
Publication: Archiv des Erzbistums München und Freising
|
CB301 München-Zu Unserer Lieben Frau - 1561-1937 | |
5 | Pfarrmatrikel München-Zu Unserer Lieben Frau, Taufen CB301, M9264, 318
Publication: Archiv des Erzbistums München und Freising
|
CB301 München-Zu Unserer Lieben Frau - 1561-1937 | |
6 | BayHStA Antwortschreiben, BayHStA-A I-5051.12-1860/1/5
Publication: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
|
Einer Auswertung der Besoldungsbücher durch das Bay. Hauptstaatsarchiv zufolge wird darin von 1642 bis 1667 ein Kastengegenschreiber Balthasar Stirzl sowie von 1650 bis 1664 ein Kellermeister Balthasar Störz erwähnt. Die zeitliche Überschneidung und unterschiedliche Namensschreibung spricht nicht dafür, dass es sich um dieselbe Person handelt. | |
7 | Häuserbuch der Stadt München, Bd. 4, 176, 361
Author: Burgmaier, Andreas
Publication: 1966
|
Der kurfürstl. Kastengegenschreiber Balthasar Stirzl/Stürzl und dessen Ehefrau Katharina, geb. Jellner, erwerben 1652 auf offener Gant für 2.434 fl. die Häuser Oberer Anger 52 und Sendlinger Straße 17 in München. Um 1670 ist Katharina Stürzl als Witwe Alleineigentümerin. Sie heiratet den kurfürstl. Hofratskanzlisten Franz Praun. Beide Häuser werden am 13.5.1673 verkauft. | |
8 | Pfarrmatrikel München-Zu Unserer Lieben Frau, Trauungen CB301, M9298, 47
Publication: Archiv des Erzbistums München und Freising
|
1637 Maius 4 Balthasar Stürzl Hoffcammer und Khriegscannzeley ver?ohnter Catharina Jellnerin virgo CB301 München-Zu Unserer Lieben Frau - 1561-1937 |
files
Title | STÜRZL/STERZL/STIRZL/STARZER in München und Niederbayern |
Description | Familienname STüRZL/STERZL/STIRZL/STARZER in München im 16. und 17. Jahrhundert und in Niederbayern ab ca. 1590. Pfarreien: Breitenberg, Büchlberg, Dommelstadl, Erding, Erling, Freyung, Fürstenzell, Grainet, Hauzenberg, Hohenau, Holzkirchen bei Ortenburg, Hutthurm, Ingolstadt St. Moritz, Kellberg, Laufen an der Salzach - Mariä Himmelfahrt, München-St. Anna, München-St. Peter, München - Zu Unserer Lieben Frau, Neukirchen-am-Inn, Neureichenau, Oberhausen, Osterhofen, Passau St. Paul, Rainding, Salzburg-Mülln, Schönberg, Seebach, Thyrnau, Waldkirchen Recherche und ggfs. Transkription, falls nicht anders angegeben: Heinrich Stürzl |
Id | 66120 |
Upload date | 2024-10-08 20:57:20.0 |
Submitter |
![]() |
heinrich.stuerzl@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.