Jakob STERZL

Jakob STERZL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jakob STERZL
Beruf beim Bromberger 27. August 1792
Beruf beim Waldgointer 9. Mai 1799
Beruf Geisbach, in Diensten beim Hakl zu Reisching 18. September 1806
Beruf Kurzeichet (beim Gaas), Neuburg a.Inn / Inwohner, Taglöhner, ledig 15. Mai 1810
Beruf Einwohner beim Gaaser Amtmann in Eichet, Zinslohner, Wohnort Kurzeichet Nr. 51 13. April 1811
Beruf Kurzeichet Nr. 51 (beim Gaaser), Neuburg a.Inn / Einwohner, Taglöhner 28. Januar 1812
Beruf Kurzeichet Nr. 51 (beim Gaaser), Neuburg a.Inn / Einwohner, Taglöhner 10. Februar 1813
Beruf Rehschaln bei Fürstenzell (Schwarzhubholzershäusl) / Inwohner 15. April 1850

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 7. Juli 1769 Dorfbach, Ortenburg, Lkr. Passau nach diesem Ort suchen [1]
Tod 15. April 1850 Rehschaln bei Fürstenzell (Schwarzhubholzershäusl) nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 15. Mai 1810 Neukirchen a. Inn nach diesem Ort suchen [3]
Heirat 28. Januar 1812 Neukirchen a. Inn nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
15. Mai 1810
Neukirchen a. Inn
Magdalena GEYER
Heirat Ehepartner Kinder
28. Januar 1812
Neukirchen a. Inn
Maria RASCH

Notizen zu dieser Person

Änderung des Namens von Starzer zu Sterzl bei der Heirat und Ortswechsel! Jakob wurde 1769 in Dorfbach bei Ortenberg mit dem Starzer getauft und 1810 bei seiner Heirat in Neukirchen a. Inn als Sterzl bezeichnet.

Auffällig ist, dass Jakob Sterzl die ersten vier Kinder mit Maria Rasch unverheiratet bekam und sie trotzdem seinen Namen tragen. Offenbar durften sie aus wirtschaftlichen Gründen nicht heiraten. Offenbar hatten sie keinen festen Wohnsitz und verdingten sich auf unterschiedlichen Höfen. Dies zeigen ihre Aufenthaltsorte bei der Geburt der Kinder, die jeweils im Abstand von mehreren Jahren zur Welt kamen. Jakobs Vater Lorenz war ebenfalls Taglöhner ohne festen Wohnsitz.
Erst als er 1810 die Magdalena Geyer heiratete hatte er einen Wohnsitz (Kurzeichet Nr. 51). Ein Jahr später kam dort deren Sohn zur Welt, der bald starb, ebenso wie seine Mutter. Danach heiratete er Maria Rasch und lebte mit ihr in diesem Haus, wo ein Jahr später ihr fünftes Kind geboren wurde.

Quellenangaben

1 Pfarrmatrikel Rainding, Taufen 002_02_0164
Angaben zur Veröffentlichung: Archiv Bistum Passau
2 Pfarrmatrikel Fürstenzell, Sterbefälle 014_0040
Angaben zur Veröffentlichung: Archiv Bistum Passau
3 Pfarrmatrikel Neukirchen-am-Inn, Trauungen 003_02_0009
Angaben zur Veröffentlichung: Archiv Bistum Passau
4 Pfarrmatrikel Neukirchen-am-Inn, Trauungen 003_02_0010
Angaben zur Veröffentlichung: Archiv Bistum Passau

Datenbank

Titel STÜRZL/STERZL/STIRZL/STARZER in München und Niederbayern
Beschreibung Familienname STÜRZL/STERZL/STIRZL/STARZER in München im 16. und 17. Jahrhundert und in Niederbayern ab ca. 1590. 

Pfarreien: Breitenberg, Büchlberg, Dommelstadl, Erding, Erling, Freyung, Fürstenzell, Grainet, Hauzenberg, Hohenau, Holzkirchen bei Ortenburg, Hutthurm, Ingolstadt St. Moritz, Kellberg, Laufen an der Salzach - Mariä Himmelfahrt, München-St. Anna, München-St. Peter, München - Zu Unserer Lieben Frau, Neukirchen-am-Inn, Neureichenau, Oberhausen, Osterhofen, Passau St. Paul, Rainding, Salzburg-Mülln, Schönberg, Seebach, Thyrnau, Waldkirchen.

Recherche und ggfs. Transkription, falls nicht anders angegeben: Heinrich Stürzl
Hochgeladen 2024-04-08 13:05:17.0
Einsender user's avatar Heinrich Stürzl
E-Mail heinrich.stuerzl@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person