Shirley J. STINEBAUGH

Shirley J. STINEBAUGH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Shirley J. STINEBAUGH
Beruf Kellnerin, später Geschäftsführerin im Stiney's Restaurant in Lafayette

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 29. Juni 1935 Lafayette, Tippecanoe County, Indiana (USA) nach diesem Ort suchen
Tod 14. Februar 2012 West Lafayette, Tippecanoe County, Indiana (USA) nach diesem Ort suchen
Heirat 18. Juni 1960 Lafayette, Tippecanoe County, Indiana (USA) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
18. Juni 1960
Lafayette, Tippecanoe County, Indiana (USA)
Donald Fredrick HAEBERLE

Notizen zu dieser Person

Eltern: Edwin C. Stinebough und Ehefrau Clara R. geb. Downs

oo I. mit Bobbie Dean Stewart, Soldat. Die Ehe wurde geschieden.

Nachruf:
„Shirley J. Stinebaugh Haeberle, age 76, of West Lafayette, passed away at 12:25 p.m. on Tuesday, February 14, 2012 in her home surrounded by her family. Born in Lafayette on June 29, 1935, she was the daughter of the late Edwin C. and Clara R. Downs Stinebaugh. She was a 1953 graduate of Lafayette Jefferson High School and attended classes for a year to become an IBM keypunch operator.
She married Bobbie Dean Stewart and they lived over seas and in several states while he served in the military. They later divorced. She married Donald F. Haeberle on June 18, 1960 in Lafayette and he preceded her in death on June 10, 1993.
Shirley worked at Stiney's Restaurant as a waitress and then as the manager for 17 years, for a total of 30 years. She retired in 1998. She was a member of the former Hope Chapel and attended Weaver Chapel in West Lafayette.
She was a member of the Moose Lodge in Attica where she served as Sr. Regent then on the College of Regents for 7 years. She was also a lifetime member of the VFW Auxiliary in Lafayette, where she served as chaplain for 3 years and a member of the Indiana Bar and Liquor Association. She collected over 2000 owls, and loved people and music. Her passion was driving and traveling. She would go anywhere. „She has the best family in the world. “
Surviving are two sons, Thomas A. Stewart of Franklin, TN and Dwayne „Casey" Stewart (wife, Ginger) of Scottsville, KY and a daughter, Roxy L. Fritz (husband, Henry „Hoss“) of West Lafayette; two sisters, Juanita „Nettie“ Myers and Elizabeth „Snook“ Green both of Lafayette; 10 grandchildren and 18 great-grandchildren. Shirley was preceded in death by a son, Gary Dean Stewart, a grandson, Thomas A. Stewart, II, a special sister-in-law, Bert Hess, and 2 great-grandchildren. “
(Journal & Courier, 16. February 2012; zitiert aus Quelle [1])

Quellenangaben

1 [1] Grabstein von Donals F. Haeberle und Shirley J. geb. Stine baugh auf dem Sand Ridge Cemetery, West Lafayette, Tippecanoe County, Indiana (USA), in: Find a Grave, https://de.findagrave.com/memorial/58376401/donald_frederick_haeberle

Datenbank

Titel Roters-Neu
Beschreibung
Die vorliegende genealogische Datensammlung enthält die Lebensdaten und Beschreibungen meiner Vorfahren einschließlich ihrer Kinder und Geschwister, soweit mir diese bisher bekannt sind. Da meine Recherchen noch nicht abgeschlossen sind, wird diese Datensammlung von Zeit zu Zeit aktualisiert.

Sie gliedert sich sowohl geographisch als auch konfessionell in drei Teilbereiche:

a) Die Vorfahren meines Vaters lebten größtenteils in der bäuerlich geprägten Grafschaft Bentheim, insbesondere in den zu den Parochien Nordhorn und Uelsen gehörenden Ortschaften, sowie teilweise auch in angrenzenden Gemeinden der niederländischen Provinz Overijssel. Sie gehörten nahezu ausnahmslos der reformierten Kirche an. Im Unterschied zu den Kirchenbüchern der niederländischen Gemeinden, liegen diejenigen der Grafschafter Kirchengemeinden noch nicht in digitalisierter Form vor, so dass hier einstweilen ersatzweise auf die jeweiligen Online-Ortsfamilienbücher als Quellenbasis zurückgegeriffen werden musste.

b) Die Vorfahren meines Großvaters mütterlicherseits hielten sich über die Jahrhunderte hinweg größtenteils in dem vom Katholizismus geprägten Rottenburg am Neckar und dem zu Rottenburg gehörenden Teilort Ehingen auf. Als Quellbasis konnten hier vor allem die leider nicht vollständig erhaltenen Kirchenbücher der katholischen Pfarreien St. Martin (Rottenburg) und St. Moriz (Ehingen) herangezogen werden.

c) Die Vorfahren meiner Großmutter mütterlicherseits lebten vorwiegend in den Dörfern und Städten der vom Tübinger Umland über die Filderebene bis in den Esslinger Raum sich ersteckenden Neckarregion und im vom Weinbau geprägten Remstal. Als alteingesessene Württemberger bildeten sie die evangelisch-lutherische ‚Fraktion’ innerhalb meiner Vorfahrenschaft. Da die Kirchenbücher der württembergischen Gemeinden weitgehend digitalisiert und online einsehbar sind, stellt dieser Bereich den am weitesten vorangeschrittenen und umfangreichsten Teil dieser Datensammlung dar, wenngleich es auch hier noch vieles nachzuarbeiten und zu verbessern gilt.

Korrekturhinweise und Ergänzungsvorschläge sind daher jederzeit willkommen, wie ich auch gerne bereit bin, Anfragen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu beantworten.

Email: k.h.roters@web.de
Hochgeladen 2024-06-17 11:01:27.0
Einsender user's avatar Karl-Heinz Roters
E-Mail k.h.roters@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person