Zita Maria delle_Gracia Adelgonda_Micaela_Raffaela_Gabriella_Giuseppina_Antonia_Luisa_Agnese VON BOURBON-PARMA

Zita Maria delle_Gracia Adelgonda_Micaela_Raffaela_Gabriella_Giuseppina_Antonia_Luisa_Agnese VON BOURBON-PARMA

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Zita Maria delle_Gracia Adelgonda_Micaela_Raffaela_Gabriella_Giuseppina_Antonia_Luisa_Agnese VON BOURBON-PARMA
Religionszugehörigkeit röm.-kath.
title letzte Kaiserin von Österreich 1916 bis 1918
title Apostolische Königin von Ungarn bis 1921

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 9. Mai 1892 Camairora,,Toskana,Italien,,Capezzano Pianore nach diesem Ort suchen
Tod 14. März 1969 Zizers,Landquart,Graubünden,Schweiz,, nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Kaiser Karl I. IV. CARL FRANZ_JOSEF

Notizen zu dieser Person

Zita Maria delle Grazie Habsburg-Lothringen, geb. von Bourbon-Parma (* 9. Mai 1892 in Camaiore (Ortsteil Capezzano Pianore), Italien, als Zita Maria delle Grazie Adelgonda Micaela Raffaela Gabriella Giuseppina Antonia Luisa Agnese; † 14. März 1989 in Zizers, Schweiz), war als Ehefrau Karls I./IV. von 1916 bis 1918 letzte Kaiserin (Kaisergattin) von Österreich und bis 1921 Apostolische Königin (Königsgattin) von Ungarn. Seit dem Adelsaufhebungsgesetz von April 1919 trug sie, wie alle anderen Angehörigen des ehemaligen Herrscherhauses Habsburg auch, rechtlich den Familiennamen Habsburg-Lothringen. Nach Roberts erster Ehe, der zwölf Kinder entstammten, heiratete er 1884 die Infantin Maria Antonia von Portugal (1862–1959), Tochter von König Michael I. aus dem Haus Braganza und seiner Gattin Prinzessin Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Mit ihr hatte er wiederum zwölf Kinder; als fünftes kam Zita zur Welt. Die Familie wohnte im eigenen Schloss Schwarzau am Steinfeld nahe Neunkirchen im südlichen Niederösterreich.

Zitas Bruder Franz Xavier von Bourbon-Parma (Francisco Javier) wurde nach dem Aussterben des carlistischen Zweigs der spanischen Bourbonen im Jahr 1936 Haupt der carlistischen Bewegung. 1952 erhob er selbst Anspruch auf die spanische Krone, womit er unter dem Namen Javier (I.) als Thronprätendent die zweite carlistische Dynastie begründete.
Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Zita_von_Bourbon-Parma

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Soroksár
Beschreibung
Alle, in GEDBAs eingespeisten Daten, können im OFB Soroksár ausführlicher betrachtet werden.
siehe:
https://ofb.genealogy.net/soroksar/
Hochgeladen 2024-04-13 10:42:10.0
Einsender user's avatar Peter Krammer
E-Mail donau44p@kabelbw.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person