Ivan Leopold WALLACH

Ivan Leopold WALLACH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ivan Leopold WALLACH
Religionszugehörigkeit Jüdisch
Nationalität Deutschland

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 3. Dezember 1875 Lübeck, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 3. August 1942 Theresienstadt, Polen nach diesem Ort suchen
Wohnen
Wohnen 1875
Wohnen
Wohnen 1921
Wohnen
Wohnen 1916
Heirat 18. August 1911 Berlin, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
18. August 1911
Berlin, Deutschland
Hertha KARIEL

Quellenangaben

1 Webseite Ruth Doberstein, https://www.myheritage.de/person-2000960_450531071_450531071/iwan-wallach
Autor: ruth doberstein
 MyHeritage-Stammbaum Familienseite: Webseite Ruth Doberstein Stammbaum: 68033361-30
2 1916 Dänemark Zensus, https://www.myheritage.de/research/collection-10196/1916-danemark-zensus?itemId=2622604&action=showRecord
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Jede Person in einem Haushalt zum Zeitpunkt des Zensus, egal ob Familienmitglied, Besucher oder Beschäftigter, wurde auf der Hauptliste (Hoved Liste) aufgeführt. Personen, die am Tag des Zensus nurvorübergehend von ihrem gewöhnlichen Wohnsitz abwesend waren, wurden auch auf der Anhang Liste (Tillægsliste) der Lokalität aufgeführt, wo sie ihren gewöhnlichen Wohnsitz hatten. Anmerkung: Wennes eine gab, so folgte die Anhang Liste für eine Lokalität unmittelbar den Seiten der Hauptliste. Deshalb klicken Sie unbedingt durch alle Bilder um zu sehen, ob noch eine Anhang Listen Seite folgtund ob irgendjemand aus dem für Sie interessanten Haushalt am Tag des Zensus abwesend war. Für die Personen auf der Anhang Liste wurden Informationen über ihren gewöhnlichen Wohnsitz oder ihren vorübergehenden Aufenthaltsort erhoben.Für Marktgemeinden (købstad) ist der Zensus nach County (amt), Stadt (købstad) und Straße (gade) organisiert. Für ländliche Gebiete, ist der Zensus nach County (amt), Distrikt (herred) und Gemeinde (sogn) organisiert. Für die Gemeinden (kommune) Copenhagen und Frederiksberg ist der Zensus nach Stadt und Straße (gade) organisiert. Bitte beachten Sie als Nutzer, dass sich die geopolitischen Grenzen in Dänemark seit dem Zensus von 1880 signifikant verändert haben. Zwischen 1970 und 1974 ist die Zahl der kommunalen Verwaltungsregionen (kommune) von1.098 auf 275 zurückgegangen und dann noch weiter auf 98 im Jahre 2007. Diese Sammlung zeigt die Ortschaften in der zum Zeitpunkt des Zensus gültigen Zuständigkeit.Tip für Ihre Forschung: Personenhatten oft mehrere Vornamen. Im Zensus jedoch finden Sie häufig Personen mit nur einem ihrer Vornamen aufgeführt – üblicherweise der Name, mit dem er angesprochen wurde – oder sogar unter ihrem Spitznamen. Wenn Sie eine Person unter einem bestimmten Vornamen nicht sofort finden können, versuchen Sie die Suche noch einmal unter einem anderen der der Vornamen oder unter allen gleichzeitig.Diese Sammlung wird in Partnerschaft mit dem Dänischen Nationalarchiv (Rigsarkivet) zur Verfügung gestellt.
3 Dänemark, 1921 Zensus, https://www.myheritage.de/research/collection-10197/danemark-1921-zensus?itemId=103438&action=showRecord
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Jede Person innerhalb eines Haushalts zum Zeitpunkt des Zensus, ob Familie, Besucher oder Angestellte wurden auf der Hauptliste (Hoved Liste) aufgeführt. Personen, welche am Zensus-Tag nicht an ihrerüblichen Heimadresse anzutreffen waren, wurden ebenfalls auf der Ergänzungsliste (Tillægsliste) der entsprechenden Lokalität, wo sie normalerweise wohnten, aufgeführt. Anmerkung: Sofern vorhanden, folgte die Ergänzungsliste einer Lokalität unmittelbar nach den Seiten der Hauptliste. Vergewissern Sie sich durch Vorwärtsklicken bei den Abbildungen, um eine eventuell vorhandenen Seite der Ergänzungsliste anzuzeigen und so jemanden aus Ihrem Haushalt zu finden, welche/r interessant sein könnte und zum Zeitpunkt des Zensus abwesend war. In der Ergänzungsliste erfasste Personen zeigen deren vorübergehenden Aufenthaltsort.Für Marktstädte (købstad) ist der Zensus nach County (amt), Stadt (købstad) und Straße (gade) geordnet. Für Landregionen ist der Zensus nach Landkreis (amt),Bezirk (herred) und Kirchgemeinde (sogn) geordnet. Für die Großstädte (kommune) Kopenhagen und Frederiksberg, ist der Zensus nach Stadt und dann Straße (gade) organisiert. Der Nutzer sollte auch beachten, dass die geopolitischen Grenzen innerhalb Dänemarks seit der Erhebung des 1901 Zensus signifikante Änderungen erfahren haben. Zwischen 1970 und 1974 wurde die Anzahl der verwalteten Gemeindegebiete (kommune) von 1.098 auf 275, und 2007 weiter auf 98 reduziert. Diese Sammlung zeigt die Gerichtsbarkeit, wie sie zum Zeitpunkt des Zensus existierte.Forschung Tipp: Personen hatten oft mehrere Vornamen. Trotzdem werden die Personen im Zensus meist nur mit einem ihrer Vornamen zu finden sein—üblicherweise derjenige, mit welchem sie meist gerufen wurden—oder auch mit ihrem Spitznamen aufgeführt. Kann eine Person nicht unter einem entsprechenden Namen gefunden werden, versuchen Sie es mit einem der anderen Vornamen oder mit allen zusammen.Diese Sammlung wird in Partnerschaft mit dem Dänischen Nationalarchiv (Rigsarkivet) zur Verfügung gestellt.
4 Deutschland, Geburten und Taufen, 1558-1898, https://www.myheritage.de/research/collection-30037/deutschland-geburten-und-taufen-1558-1898?itemId=37231417&action=showRecord
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 1 _TYPE Collection
5 Deutschland, Geburten und Taufen, 1558-1898, https://www.myheritage.de/research/collection-30037/deutschland-geburten-und-taufen-1558-1898?itemId=37234561&action=showRecord
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 1 _TYPE Collection
6 FamilySearch Stammbaum, https://www.myheritage.de/research/collection-40001/familysearch-stammbaum?itemId=351547393&action=showRecord
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Der FamilySearch Stammbaum wird duch MyHeritage unter Lizenz von FamilySearch International, der weltgrössten Genealogie Organisation, veröffentlicht. FamilySearch ist eine nonprofit Organisation gesponsert von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen Kirche).
7 FamilySearch Stammbaum
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Der FamilySearch Stammbaum wird duch MyHeritage unter Lizenz von FamilySearch International, der weltgrössten Genealogie Organisation, veröffentlicht. FamilySearch ist eine nonprofit Organisation gesponsert von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen Kirche).
8 Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939, https://www.myheritage.de/research/collection-10901/deutsche-minderheiten-volkszahlung-1939?itemId=363721&action=showRecord
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Geschichtliche InformationenDie Volkszählung von Deutschland von 1939 umfasste spezifische rassenbasierte Fragen. Die Volkszählung erforderte von jedem Haushaltsvorstand, eine ergänzende Karte auszufüllen, auf der der jüdische Hintergrund aller vier Großeltern jedes Mitglieds des Haushalts angegeben war. Die ergänzenden Karten von Haushalten, in denen mindestens eine Person im Haushalt mindestens einen jüdischen Großelternteil hatte, wurden gesammelt und an das Reichssippenamt geschickt. Bis zu den 1990er Jahren waren diese Karten an das Bundesarchiv übergeben worden.Erfassung der SammlungDie Volkszählung erfasste die deutschen Eingemeindungen von Österreich und dem Sudetenland. Gegenden, die jetzt von Polen und Russland abgedeckt sind (wie Schlesien, Pommern und Königsberg/Kaliningrad) waren auch in der Volkszählung enthalten. Aufgrund von Zeit und vormundschaftlichen Übertragungen sind nicht alle ergänzende Karten verfügbar — es wird geschätzt, dass die Sammlung zu circa 87% vollständig ist. Gebiete mit fehlenden Karten umfassen Thüringen, die Rheinprovinz, den Bezirk Erfurt, den Bezirk Minden und verschiedene Bezirke in Bayern.Wo man Originalkopien ausfindig machen kannMikroverfilmte Kopien dieser Karten sind verfügbar bei der Family History Library in Salt Lake City, Utah, beim Leo Baeck Institute in New York und beim U.S. Holocaust Memorial Museum inWashington D.C. In Deutschland ist eine digitale Version dieser Karten beim Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde verfügbar. In Israel ist eine Kopie im Yad Vashem in Jerusalem verfügbar.
9 Jewish Holocaust Memorials and Jewish Residents of Germany 1939-1945, https://www.myheritage.de/research/collection-10789/jewish-holocaust-memorials-jewish-residents-of-germany-1939-1945?itemId=204874&action=showRecord
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 The list of Jewish residents in the German Reich 1933 – 1945 records the individual life and biography dates of about 600,000 persons, who resided in the German Reich (borders of the Reich as per 31December 1937) and who were persecuted because of their Jewish origin or religion. Population censuses were taken on June 16 1933 and May 17 1939. These two censuses provide information about the number of Jewish residents in Germany. Nevertheless, the dramatic decrease of the Jewish share of the population in the 1930s due to emigration and expulsion as well as ageing of the population and the subsequent decline in the birth rate in the Jewish population becomes apparent: While in June 1933 almost 500,000 members of the Jewish religious community had been registered, there were only approximately 234,000 people of Jewish origin left in May 1939, who were spread across the territory of the old Reich.
10 Borchardt-Pincus-Peiser Family Website
Autor: François Edouard Cellier
 MyHeritage-Stammbaum Familienseite: Borchardt-Pincus-Peiser Family Website Stammbaum: 224678941-1
11 Germany, Jewish Victims of Nazi Persecution, 1933-1945, https://www.myheritage.de/research/collection-10921/germany-jewish-victims-of-nazi-persecution-1933-1945?itemId=50386&action=showRecord
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 In January 1933, approximately 522,000 Jews by religious definition lived in Germany. Over half of these individuals, emigrated during the first six years of the Nazi dictatorship, leaving approximately 214,000 Jews in Germany proper on the eve of World War II. By early 1939, thousands of Jews were interned in concentration camps following the mass arrests in the aftermath of Kristallnacht (Nightof the Broken Glass) in November 1938. By the end of the war, an estimated 160,000 to 180,000 German Jews had been killed by the Nazi regime and their collaborators.
12 Deutschland, Hessisches Sterberegister, 1850-1958
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Ab Oktober 1874 wurden von staatlich ernannten Standesbeamten Sterberegister aller Einwohner Preußens eingerichtet, so auch in vielen der Gemeinden, die in dieser Sammlung enthalten sind. Personenstandsregister nicht-preußischer Gemeinden in Hessen gibt es seit Januar 1876. Während die Kirchen weiterhin ihre herkömmlichen Aufzeichnungen beibehielten, ordnete der Staat die Eintragung des Personen- oder Familienstands der gesamten Bevölkerung an. Diese Aufzeichnungen wurden von MyHeritage indiziert und suchbar gemacht.
13 Filae-Stammbäume
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Die Filae-Stammbäume finden Sie unter www.filae.com. Filae ist Eigentum von MyHeritage und wird von MyHeritage betrieben.

Datenbank

Titel Marcus
Beschreibung

Mein Name ist Ruth H. Doberstein und ich bin der Webmaster dieser Familienseite.Meine Ahnenforschung konzentriert sich auf die folgenden Familien: von Marcus, Wallach, Mansfeld, Roeseler, Erdmann usw. Wenn Sie Informationen zur Familiengeschichte beiitragen oder Ihr Feedback senden moechten, kontaktieren Sie mich hier.Vielen Dank fuer Ihren Besuch.Willkommen bei unserem Familienstammbaum!
Hochgeladen 2024-05-19 17:05:56.0
Einsender user's avatar Ruth Doberstein
E-Mail lilith1199@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person