Valerie NENTWICH

Valerie NENTWICH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Valerie NENTWICH
Beruf erlernt: Gemischtwaren-Einzelhändlerin
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 10. April 1902 Dorf Rosswald nach diesem Ort suchen
Bestattung 1994 Kaufbeuren, Altstadtfriedhof, Grab F6/ 456 nach diesem Ort suchen
Tod 1994 Kaufbeuren? nach diesem Ort suchen
Heirat 18. Juni 1935 Rosswald nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
18. Juni 1935
Rosswald
Rudolf TENSCHERT

Notizen zu dieser Person

wohnte 1942 als Witwe mit ihrer Tochter in Dorf Rosswald 62, 1. Stock, bei den Eltern
Kenntnisse: Naehen und Kochen
In Valeries Grab ruht auch ein Gottlieb NAGEL (19034-2004), vielleicht ein Neffe oder ein Sohn aus einer früheren Ehe?

Quellenangaben

1 Heirat: (nur Datum) Vermerk beim Sterbeeintrag des Braeutigams Rudolf TENSCHERT: Sterbematrik von Dorf Rosswald 1935, Tom. IV, Fol. 113 Os IX 39, S. 110 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29e3f91ac933f2f4:13335513:1461387f2e0:-7ef6&scan=110 Name der Braut wurde dem Heiratsindex von Rosswald für 1834 bis 1947 entnommen, Trauregister 1935 noch nicht digitalisiert verfuegbar Volkskarteikarten 152 und 153 von 353 für weibliche Personen in Dorf Rosswald 1942: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=196F1F03301111E3A731F04DA2359BB0&scan=152 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=196F1F03301111E3A731F04DA2359BB0&scan=153 Gelbe tschechische Karteikarte Nummer 130/528 in Jaegerndorf existiert im Archiv Troppau unter : NSDAP - okresní vedení Krnov • inv. č. N • poř. č. 21 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=579CE86B5BCD11E7AAD6F04DA2339EEC&scan=5670e1eca22a4d8fbad5e4caad58f557 Rueckseite : (Nummer 131/528) : "Ruzné 000558" https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=579CE86B5BCD11E7AAD6F04DA2339EEC&scan=2c2c57d549bd497a9cf8ce04a927c817 Tod: BLF-Friedhofprojekt bei compgen.de : https://www.blf-friedhofsprojekt.de/metaanzeige.php?id=303796

Datenbank

Titel GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Beschreibung Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 
 Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. 
    Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ 
 Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht!
Hochgeladen 2024-06-14 03:03:18.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person