Richard TENTSCHERT

Richard TENTSCHERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Richard TENTSCHERT
Beruf Fleischhauergehilfe in Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf (1914), Soldat im 1. Weltkrieg, Bahnarbeiter in Seifersdorf (1920), Kohlenarbeiter im Heizhaus Jaegerndorf (1921), Hilfsschlosser (1939), Eisenbahner (tschechisch: železničář) (1946)
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 13. August 1896 Seitendorf, Bezirk Bennisch nach diesem Ort suchen
Taufe 15. August 1896 Seitendorf, Bezirk Bennisch nach diesem Ort suchen
Tod nach 15. August 1946
Heirat 9. Oktober 1920 Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
9. Oktober 1920
Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf
Hermine BLAUHUT

Notizen zu dieser Person

Horní Životice (Seitendorf bei Ben(n)isch)

Geburtshaus: Seitendorf 13

wohnt in Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf seit 15.10.1911, laut Volkszaehlungseintrag,
bei der Heirat 1920 in Seifersdorf 1; wohnte 1939 in Bransdorf 83,

vertrieben 1946 aus Bransdorf 264 (Brantice)

Quellenangaben

1 Namensvariante: TENSCHERT (1914, 1939, 1946), Vater und Grossvater wurden in den Geburtsbuechern als TENSCHERT eingetragen Geburt: Geburtsmatrik Seitendorf bei Bennisch 1896, Tom. V, Fol. 31; J VIII 16, S. 33/225 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8eb0e0-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=1e0c20b6e1fa43d29ce2017dc63aebeb Verlustlisten Oesterreich zum 1. Weltkrieg: wurde als Soldat der 13. Kompanie des 1. Infanterie-Regiments verwundet und als Soldat der 14. Kompanie des 4. Infanterie-Regiments ebenso Heirat und Geburt : Trauungsmatrik Seifersdorf 7/1920; Tom. VI, Fol. 81; 24 Jahre und 27 Jahre, 2 Monate; Kr XVI 18, S. 297/297 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8ec4d6-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=5168e0aa02e3416583991cf7700692f8 Trauzeugen : Alois BLAUHUT, Brieftraeger in Seifersdorf und Ferdinand TENSCHERT, Fleischermeister in Seifersdorf Volkszaehlung 1921 in Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf 91, Wohnung 2: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=cbc0e28d-6662-43d5-a7f6-dcc6e17d2fad76976&scan=e7196dae3ede869e81934219b15f1d33 Rosafarbige Karteikarte Nummer 127/528 in Jaegerndorf existiert im Archiv Troppau unter : NSDAP - okresní vedení Krnov • inv. č. N • poř. č. 21 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=579CE86B5BCD11E7AAD6F04DA2339EEC&scan=e60883bb867a488585e6463b92893215 dort vermerkt: "Register-Nummer Pe.1.994/39 Geb.-Ort: Seitendorf Wohnort: Bransdorf 83 Bemerkungen: Bransdorf. Krankenversicherungs-Hebekarte der AOKK Jaegerndorf für seine Ehefrau Hermine, geb. BLANHUL: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=032A1C3A2A9011E3BDA2F04DA2359BB0&scan=286 Transport 68230 v.11 15.8.1946 von Jaegerndorf ueber Taus/ Furth im Wald nach Schweinfurt https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=DB63D53A2C0F11E3B1EAF04DA2359BB0&scan=66

Datenbank

Titel GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Beschreibung Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 
 Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. 
    Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ 
 Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht!
Hochgeladen 2024-06-14 03:03:18.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person