Dr. phil. Roland Adalbert Max Maria TENSCHERT

Dr. phil. Roland Adalbert Max Maria TENSCHERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Dr. phil. Roland Adalbert Max Maria TENSCHERT
Beruf Bibliothekar und Klavierlehrer am Mozarteum in Salzburg (1926-1931), Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 5. April 1894 Podersam, Boehmen nach diesem Ort suchen
Bestattung 8. April 1970 Wien-Hietzing, Maxingstrasse 15, Gruppe 64, Reihe 7, Nummer 9 nach diesem Ort suchen
Taufe 21. April 1894 Podersam, Boehmen nach diesem Ort suchen
Tod 3. April 1970 Wien nach diesem Ort suchen
Heirat 29. Oktober 1927 Ebreichsdorf bei Wien nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
29. Oktober 1927
Ebreichsdorf bei Wien
Editha Adele Theresia KILLMAYER

Notizen zu dieser Person

Geburtshaus: Podersam 10, Podersam/Boehmen (Podbořany/CZ)

gründliche musikpraktische Ausbildung am Leipziger Konservatorium,

verwundet laut Verlustlisten Oesterreich-Ungarn 1. Weltkrieg, Ausgabe 498, Seite 498_04 von 1916-12-06:
Tenschert Roland (Offiziere): Fähnrich in der Reserve, Infanterie-Regiment 88, 16. Kompanie

erlangte 1921 den Doktorgrad an der Wiener Universitaet,

wohnte 1927 in Salzburg, Augustinergasse 15, 1. Stock, übersiedelte 1935 nach Wien,
wohnte dort in Wien VII., Mariahilfer Str. 12, starb in Wien VI., Liniengasse 19

Zum 50. Geburtstag: "Voelkischer Beobachter" vom Mittwoch, 5. April 1944, Nr. 96, Seite 3 unter "Kulturpolitik und Unterhaltung"
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vob&datum=19440405&query=%22tenschert,%22+%22karl%22&ref=anno-search&seite=3
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vob&datum=19440405&query=%22tenschert,%22+%22karl%22&ref=anno-search&seite=5
dort Anzeige des Verlages zu TENSCHERTs Büchern

Deutsche Neubearbeitung 1946 von Mozarts Erstlingsoper in lateinischer Sprache "Apollo und Hyazinthus": "Salzburger Nachrichten" vom 11.1.1946, Seite 5:
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=san&datum=19460111&query="Raab"+"Tenschert"&ref=anno-search&seite=5

Gedenkstätte: Tenschertstraße (Wien XXIII. , Inzersdorf)
Ehrungen: Professoren-Titel 1952; Österr. Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse 1965

Tenschertstraße (Inzersdorf), pojmenovaná v roce 1980 podle muzikologa Rolanda Tenscherta (1894–1970), archiváře a lektora Mozarteum Salzburg (1926–1931), poté nezávislého hudebního spisovatele ve Vídni (od roku 1935), lektora a profesora Vídeňské hudby Akademie (1945 -1948).

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Roland_Tenschert
dort falsches Sterbedatum (nach der Bestattung am 08.04.1970):
13.04.1970 statt 03.04.1970 (Stand: 05.03.2019), inzwischen korrigiert

https://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/TV/Tenschert_Roland.htm

Kungl. Musikaliska Akademien Matrikel 1771-1971
CREATOR Hilleström, Gustaf; 286 Seiten, schwedisch

Teilnachlass ist erhalten zusammen mit dem Teilnachlass des Grossvaters Carl TENSCHERT in der Oesterreichischen National-Bibliothek Wien :
Link zum Datensatz (2021): https://nlv.obvsg.at/AC13827090

Biographie in der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen :
https://kulturstiftung.org/biographien/tenschert-roland-2

Gedenkschrift: "Musik als Lebensinhalt", herausgegeben von seiner Ehefrau Edith TENSCHERT

Quellenangaben

1 Geburt: Geburtsbuch Podersam 1894, Fol. 105 Kirchenbuch Podbořany N, I-N 1889-1902; Signatur L 118/11, S. 107/338 http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=09ddd7cea03b9b8d:30bdd2c7:1201ea2ef5b:-7a48&scan=bb3c6272c0ef4c2b9f1548a4eb59271b Heirat und Geburt: Trauungsindex von Ebreichsdorf 1927: https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/ebreichsdorf/02-06/?pg=212 verweist auf Trauungsbuch Ebreichsdorf 1927, fol. 95: 33 Jahre und 23 Jahre : https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/ebreichsdorf/02-06/?pg=99 Trauzeugen: Josef KILLMAYER, Volksschuldirektor in Ebreichsdorf, Wiener Neustädter Str. 3 und Franz INQUART, Pfarrmesner in Wien, X., Keplerplatz 6 R 9361-V/11382 (Signatur) Tenschert, Roland Bestandsbezeichnung Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der Reichskulturkammer (RKK) Geburtsdatum 5.4.1894 Unterlagenart Sachakte Alte Signatur VBS 46 / 2100045308 Benutzungsort Berlin-Lichterfelde https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/main.xhtml Tod: a) Datenübernahme vom Oesterreichischen Musik-Lexikon https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_T/Tenschert_Ehepaar.xml b) www.friedhoefewien.at 75 Jahre https://austria-forum.org/af/AEIOU/Tenschert%2C_Roland https://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/TV/Tenschert_Roland.htm Oesterreichisches Staatsarchiv, Personalakten - Signatur 3: https://www.archivinformationssystem.at/resultatliste.aspx Signatur: AT-OeStA/AdR UWFuK BMU PA Sign 3 Tenschert Roland dort mit falschem Geburtsjahr registriert: 1899 statt 1894, zur Korrektur gemeldet 25.01.2022 https://kulturstiftung.org/biographien/tenschert-roland-2

Datenbank

Titel GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Beschreibung Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 
 Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. 
    Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ 
 Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht!
Hochgeladen 2024-06-14 03:03:18.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person