Marie TENSCHERT

Marie TENSCHERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Marie TENSCHERT
Beruf hilft in der Landwirtschaft Pilgersdorf 35 der eigenen Familie (1914, 1921), verheiratete Bauersfrau (1946)

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 13. Juli 1899 Pilgersdorf (maehr.) nach diesem Ort suchen
Tod nach 16. September 1946 Rothenburg? ob der Tauber nach diesem Ort suchen
Heirat 1924 Pilgersdorf (maehr.) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1924
Pilgersdorf (maehr.)
Emil NÖLSCHER

Notizen zu dieser Person

wurde 1946 vertrieben aus Glemkau 46 als Baeuerin (tschechisch: selka)

Quellenangaben

1 Volkszaehlung 1921 in Pilgersdorf (maehrisch), Haus 35, Wohnung 1: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=6e4aeb6e-9e67-4ae7-b1df-7765ddda0a1083320&scan=ed2ca468d58f7f4c9fc9b031e9d3eaaa Heirat: Heiratsindex von Pilgersdorf 1924, OS IX 20, S. 10/16 https://digi2.archives.cz/da/permalink?xid=be85b90e-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=da8a746bf66b45d8bba80e30b1e6af40 verweist auf Trauungsbuch Pilgersdorf 1924, Tom. III, Fol. 35 (noch nicht digitalisiert verfuegbar in 9/2020) Transport 68292 v.7 16.9.1946 von Jaegerndorf ueber Taus/Furth im Wald nach Bamberg (Karte 167/449) https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=E4DA7B592C0E11E3B1EAF04DA2359BB0&scan=2e623649ce064498af111bb58bb38e4f ZLA 1/11000774 Nölscher, Marie Bestandsbezeichnung Lastenausgleichsbehoerden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschaedengesetz (RepG) Aktenzeichen 3811 Geburtsdatum 13.7.1899 Geburtsname Tenschert Schaden Landwirtschaftsvermoegen Staat Tschechoslowakei Kreis Jaegerndorf Gemeinde Glemkau Produzierendes Amt Rothenburg o. d. Tauber, Stadt Unterlagenart Sachakte Benutzungsort Bayreuth https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/main.xhtml

Datenbank

Titel GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Beschreibung Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 
 Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. 
    Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ 
 Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht!
Hochgeladen 2024-06-14 03:03:18.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person