Julius TENSCHERT

Julius TENSCHERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Julius TENSCHERT
Beruf Hilfslehrer in Chmiellowitz (1881), dritter Lehrer in Plania Dorf (ab 01.08.1883), Lehrer an der Stadtschule zu Oberglogau (ab 01.08.1885), Konrektor und Organist (1925), Konrektor ausser Dienst (1940)

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 29. Oktober 1861 Roben nach diesem Ort suchen
Tod 1. April 1940 Oberglogau, Kreis Neustadt nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Lehrerprüfung 1881 in Oberglogau

wohnte 1925 in Oberglogau, Kirchplatz 158, 1937 in Oberglogau, Kirchplatz 5

Quellenangaben

1 Namensvariante: TENTSCHERT (1925 in Oberglogau) Kirchenbuch Roben, Taufregister Roben 36/1861 OFB Roben, dort auch Eltern und 6 Geschwister Beruf: Literatur: Weltzel, Augustin: Geschichte des Ratiborer Archipresbyteriats (1885), Transscript, S. 449: https://wischkony.cyty.com/quellen/weltzel/1885_archipresbyterat/#p449 Adressbuch Kreis Neustadt (Oberschlesien) 1925 - EinwohnerVerzeichnis Stadt Oberglogau-Seite 130/172 und auch Seite 115/172 (unter Katholisches Pfarramt): http://www.bibliotekacyfrowa.pl/Content/133378/PDF/0462309-1925.pdf Adressbuch Kreis Neustadt (Oberschlesien) 1937 - EinwohnerVerzeichnis Stadt Oberglogau-Seite 195 http://des.genealogy.net/search/show/20381317 Verfügung von Todes wegen des Konrektors i R. Tenschert Julius in Oberglogau Jahr/Jahre: 1940 Indizes: #Głogówek #Oberglogau #Tenschert Julius #testament Aktenzeichen: 45/1519/0/13.2/10833 Archiwum Państwowe w Opolu Erbschein nach dem Konrektor a. D. Tenschert Julius in Oberglogau Jahr/Jahre: 1941 Indizes: #Głogówek #spadek #Oberglogau #Tenschert Julius Aktenzeichen: 45/1519/0/13.2/10125 Archiwum Państwowe w Opolu

Datenbank

Titel GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Beschreibung Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 
 Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. 
    Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ 
 Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht!
Hochgeladen 2024-06-14 03:03:18.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person