Gustav GITTEL

Gustav GITTEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Gustav GITTEL
Beruf Spediteurkutscher (1910), Fabriksarbeiter in Jaegerndorf, derzeit Korporal beim Landsturm-Infanterie-Regiment 15 in Troppau (1915), Fabriksarbeiter und Färber (1914, 1921 in der Tuchfabrik W. S. J. BELLAK), Fabrikswächter (1939)
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 24. Februar 1879 Hotzenplotz, Oesterreich-Ungarn nach diesem Ort suchen
Taufe 27. Februar 1879 Hotzenplotz nach diesem Ort suchen
Tod nach 6. Mai 1941 Jaegerndorf? nach diesem Ort suchen
Heirat 29. Januar 1910 Jaegerndorf nach diesem Ort suchen
Heirat 10. August 1915 Jaegerndorf nach diesem Ort suchen
Heirat 3. Mai 1941 Jaegerndorf nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
29. Januar 1910
Jaegerndorf
Bertha Francisca SCHMID
Heirat Ehepartner Kinder
10. August 1915
Jaegerndorf
Anna SCHMID
Heirat Ehepartner Kinder
3. Mai 1941
Jaegerndorf
Emma LARISCH

Notizen zu dieser Person

Geburtshaus: Hotzenplotz 159

lebt seit 15.11.1896 in Jaegerndorf, laut Volkszaehlungseintrag,
wohnte 1910 in Jaegerndorf, Lidogasse 18, 1915 in Troppau, Nordbahnhof, 1921 in Jaegerndorf,
seit 1928 in Jaegerndorf, Berggasse 2 bis mindestens 6.5.1941

Quellenangaben

1 Geburt: Geburtsmatrik Hotzenplotz 18/1879; Tom. VIII, Fol. 146, offizielle Abschrift; Os I 13, S. 4/51: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8586b4-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=8cba2c46647a4dd490996f1f5a0750d6 1. Heirat: Trauungs-Matrik Jaegerndorf 6/1910, Tom. H, Fol. 158; 30 Jahre, 11 Monate und 30 Jahre, 3 Monate; Kr I 58, S. 173/294 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8eb388-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=5d364d133c8946e0b5ab96c9c39cffe0 Beistaende: Josef LOSERT, Tuchmacher in Jaegerndorf und Johann SCHMID, Fabrikswächter in Jaegerndorf (Keine Kinder im Geburtsindex von Jaegerndorf Kr I 68 in 1910 und 1911 unter "G" vermerkt. Ab 1912 ist noch kein Index digital verfuegbar.) 2. Heirat: Trauungs-Matrik Jaegerndorf 48/1915, Tom. X III, Fol. 195; Kr I 59, S. 204/295; 36 J 5 M und 42 J 11 M, beide verwitwet https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8eb400-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=74f4bc0350eb489191edc1f7edfa224f Trauzeugen: Josef LOSERT, Kleber und Ernst DRESCHER, Fabriksarbeiter, beide in Jaegerndorf Volkszaehlung 1921 in Jaegerndorf 13, Obervorstadt, Rosmaringasse 41: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=c3525a90-c542-47e6-9804-7c723b18567563824&scan=b90a62de18db48890fcf4dfadec5c526 Personen-Registerkarte Jaegerndorf 3631 und 3632/5158 unter Buchstabe "G": https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=1B2BAE55319611E3AB67F04DA2359BB0&scan=512ce62330fc42b6b406867334bda326 2. Personen-Registerkarte Jaegerndorf 3633 und 3634/5158 unter Buchstabe "G": https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=1B2BAE55319611E3AB67F04DA2359BB0&scan=c7f428862a2b4eb8a5e2ac0d4bfe3dee dort ist beim Vater irrtuemlich dessen Heiratsdatum als Geburtsdatum eingetragen worden OFB Hotzenplotz: dort Grosseltern, Eltern und 7 Geschwister

Datenbank

Titel GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Beschreibung Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 
 Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. 
    Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ 
 Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht!
Hochgeladen 2024-06-14 03:03:18.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person