Otto SCHÖFER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Otto SCHÖFER |
|
||
occupation | Weber in der Seidenfabrik Jaegerndorf (1914), Presser in der Kleider- und Putzwollfabrik Weisskirch (1921), Fabriksarbeiter (1939), am 27.11.1943 zum LandesSchuetzenErsatzBataillon 8, Neustadt, Oberschlesien einberufen |
|
||
religion | rk |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 20. September 1944 | gefallen im 2. Weltkrieg
Find persons in this place |
|
birth | 6. September 1897 | Weisskirch, Kreis Jaegerndorf
Find persons in this place |
|
marriage | 28. August 1926 | Jaegerndorf
Find persons in this place |
Parents
Alois SCHÖFER | Theresia BURKERT |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
28. August 1926
Jaegerndorf |
Rosa Klara GERSTBERGER SCHINDLER |
|
Notes for this person
seit 1.5.1910 in Weisskirch, Wohnhaus: 1914 und 1921: vermutlich Weisskirch 214 oder 24 (Ziffer 1 scheint auf Volkszaehlungsfragebogen durchgestrichen worden zu sein)
ledig 1921
Wehrverhaeltnis: Landwehr I 97/61/10/6
wohnte 1939 in Weisskirch, Lehnengeile 10
Sources
1 | Namensvariante: SCHÄFER (1939) Volkszaehlung 1921 in Weisskirch (tschechisch: Kostelec) 214 oder 24, Wohnung 1 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=7d4ca55e-d68c-4c38-96a4-6e600844063496657&scan=d355697030ed7e80a3fcede693e21243 Personen-Registerkarte 1799 und 1800/7905 in Jaegerndorf vom 1.4.1939 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=7170897E31A211E3AB67F04DA2359BB0&scan=1b8982ddf7064422b8dd8cae76176071 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=7170897E31A211E3AB67F04DA2359BB0&scan=12619d3ebbb34e05b6aa8981a20e86a5 Tod: Vermerk auf der Personen-Registerkarte 1799: "soll am 20.9.44 gefallen sein" |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | GROSSE und RAUSEN in MÄHREN |
Description | Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. <div> Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. </div> <div> Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ </div> <div> Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div> |
Id | 55955 |
Upload date | 2025-05-01 16:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.