Johanna Friederike Ernestine JUNGHUHN VERH. LAUTERWALD

Johanna Friederike Ernestine JUNGHUHN VERH. LAUTERWALD

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johanna Friederike Ernestine JUNGHUHN VERH. LAUTERWALD
Anzahl Kinder 11

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 30. April 1786 unbekannt nach diesem Ort suchen
Bestattung 28. Januar 1848 Eisleben (Sachsen-Anhalt) nach diesem Ort suchen
Tod 25. Januar 1848 Eisleben (Sachsen-Anhalt) nach diesem Ort suchen
Heirat 7. November 1815 Mansfeld (Sachsen-Anhalt) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
7. November 1815
Mansfeld (Sachsen-Anhalt)
Johann Gottfried LAUTERWALD

Notizen zu dieser Person

Ev. - Geburtsort unbekannt. Im Taufregister von Mansfeld fehlt ein entspr. Eintrag (und entspr. auch eine Erwähnung im 1909 publizierten Stammbaum im "Junghuhn-Buch" von M. C. P. Schmidt). Der Sterbeeintrag im Kirchenbuch Eisleben (St. Andreas) 1848 belegt ein Sterbealter von 61 Jahren, 8 Monaten u. 25 Tagen; das führt auf Ende April/Anf. Mai 1786 als Geburtsdatum. Geburtsort ist daher nicht Mansfeld, da dieFam. Junghuhn/Meyer erst ab 1787 in Mansfeld nachweisbar ist. Das erklärt auch die fehlende Geburtseintragung im Mansfelder Kirchenbuch. Die selbe Situation trifft auch für den 1784/85 geborenen Bruder Wilhelm Friedrich jun. zu, der ebenfalls durch die Eintragung im Trauregister (erstmalig durch die Konfirmation 1799) in Mansfeld dokumentiertwird. Die Angaben zur Trauung 1815 in Mansfeld belegen durch präzise Nennung der Eltern und die Einwilligung der Mutter zur Heirat die Zugehörigkeit zu der Familie Junghuhn/Meyer, die in der betr. Zeit die einzige Familie Junghuhn in Mansfeld ist. Ungereimtheiten ergeben sich beim Geburtsdatum, das im Heiratseintrag für die Braut Johanna Friederike Ernestine mit 25 Jahren angeben wurde (dies würde auf das Geburtsjahr 1790 deuten, das bereits durch eine andere Geschwistergeburt besetzt ist). Im Widerspruch dazu steht das aus der Sterbeeintragung errechnete Geburtsdatum (das allerdings ebenfalls mit der auch ausder Sterbeeintragung errechneten Geburtszeit eines Geschwisters - eben des älteren, 1784/5 geborenen Bruders Wilhelm Friedrich jun. - kollidieren würde). - Im Kirchenbuch Mansfeld wird im Trauregister 1815nachträglich (1938) eingeräumt, dass der Geburtseintrag "sicher vergessen" worden sei (eine sicher unnötige Sebstkritik, wenn die Geburt gar nicht in Mansfeld stattfand). Eine 1941 diskutierte "Verwechslung" mit einer anderen Junghuhn-Tochter ist ebenso abwegig, da alle 6 Junghuhn-Töchter konstant durch eigene Vornamen und eigene Ehemänner ihre unverwechselbare Identität u. eigenständige Lebensgeschichte repräsentieren (es war sicher nicht in Ordnung, nachträglich im Trauregister den Vornamen Christiane zu den tatsächlichen 3 Vornamen Johanna Friederike Ernestine hinzuzufügen). Christiane Friederike, die 1787 geborene Schwester, hat einen Senger geheiratet, Johanna Friederike Ernestine einen Lauterwald.

Sie hinterließ nach dem Tode 5 volljährige und 4 minderjährige Kinder.

Quellenangaben

1 Ahnenpass1939 Arno Ulbricht/Hedwig Lauterwald
Kurztitel: Ahnenpass1939
2 Kirchenbuch Eisleben St. Andreas
Kurztitel: Ev. KB Eisleben (St. Andreas)
3 Kirchenbuch Mansfeld
Kurztitel: Ev. KB Mansfeld (St. Georg)

Datenbank

Titel OdeningWarkotschWiegand
Beschreibung Angaben zu den Familien Odening (ab 1606)und Rien (ab 1765 ursprünglich hauptsächlich in Niedersachsen), Junghuhn im Mansfelder Land (ab 1665) sowie in den USA (dort in der Schreibweise Iunghuhn, ab 1849), Lauterwald (ab 1700 in Eisleben und ab 1873 in Berlin), Ulbricht in Sachsen (ab 1716), Wiegand (in SO-Thüringen, ab 1600) u. a.
Hochgeladen 2024-05-22 15:57:32.0
Einsender user's avatar Klaus Odening
E-Mail odening@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person