Adelaide VON ANJOU

Adelaide VON ANJOU

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Adelaide VON ANJOU
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 947 unbekannt nach diesem Ort suchen
Bestattung 1026 Abtei Montmajour bei Arles nach diesem Ort suchen
Taufe etwa 947 unbekannt nach diesem Ort suchen
Tod 29. Mai 1026 Avignon nach diesem Ort suchen
Heirat unbekannt nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

unbekannt
Wilhelm I. VON PROVENCE

Notizen zu dieser Person

Sie war eine französische Adelige aus dem Haus der Grafen von Anjou. Durch ihre Herkunft und vor allem durch ihre vier Ehen hatte sie verwandtschaftliche Beziehungen zu vielen der mächtigsten Adelsfamilien Frankreichs. Sie war unter anderem die dritte Ehefrau des späteren französischen Königs Ludwig V. Doch das Paar fühlte sich in der von Verwandten arrangierten Hochzeit nicht wohl, und so verließ sie ihren königlichen Gemahl nach nur kurzer Zeit noch ehe er den französischen Thron bestieg, um den Grafen Wilhelm I. zu heiraten. Da ihre Ehe mit Ludwig V. aber vor der neuerlichen Hochzeit nicht vom Papst annulliert worden war, verursachte ihre neue Verbindung einen entsprechenden Aufruhr in Rom. Für die minderjährigen Kinder ihrer Ehen – nur die Verbindung mit Ludwig V. war kinderlos – übte sie bis zu deren Volljährigkeit jeweils die Regentschaft aus, was sie zu einer der mächtigsten Frauen im Süden Frankreichs machte, die über die Gebiete der Grafschaften Toulouse und Gévaudan sowie der Provence gebot. Bis in das 20. Jahrhundert war die dritte Ehefrau Ludwigs V. ausschließlich als Blanche bekannt, denn Autoren wie Rodulfus Glaber, Ivo von Chartres, Ademar von Chabannes oder Hugo von Fleury führten sie in ihren Werken immer unter diesem Namen. Nur die im 19. Jahrhundert in der Staatsbibliothek Bamberg aufgefundene Historiae des Richer von Reims, eines Zeitgenossen Adelheids, nannte sie Adélaïde. Lange Zeit herrschte in der Forschung deshalb die Meinung vor, Richer habe sich bei dem Namen geirrt, und erst in den vergangenen etwa 30 Jahren setzte sich bei Historikern die Ansicht durch, dass dieser Name ebenfalls korrekt ist.

Quellenangaben

1 aus Wikipedia

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-05-23 16:44:24.0
Einsender user's avatar
E-Mail jwweniger@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person