Christian Traugott WEINLIG
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Christian Traugott WEINLIG |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 23. November 1799 | Dresden
Find persons in this place |
|
burial | Eliasfriedhof
Find persons in this place |
||
birth | 31. January 1739 | Dresden
Find persons in this place |
|
Hof - und Justizkanzleirat |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Johanna Carolina EXNER |
|
Notes for this person
Christian Traugott Weinlig (* 31. Januar 1739 in Dresden; † 25. November 1799 ebenda) war ein deutscher Architekturtheoretiker, Architekt und Baubeamter. Leben Der Sohn des Dresdner Stadtsyndikus Christian Weinlig (1681–1762) erhielt seine Ausbildung nach der Maurerlehre beim Oberlandbaumeister Julius Heinrich Schwarzeund trat 1760 in den sächsischen Staatsdienst alsMitarbeiter des späteren Oberlandbaumeisters Christian Friedrich Exner (1718–1798) ein. Er ging 1766-70 nach Paris und Rom, wo er auf Johann Joachim Winckelmann traf. Die Akademie der bildenden Künste Wien nahm ihn 1771 als Mitglied auf. Nach seiner Rückkehr aus Italien wurde Weinlig 1773 sächsischer Oberbauamtszahlmeister bzw. Oberbaukommisar und 1793 Hofbaumeister. Von ihmstammen teilweise die Pläne für die Innenausstattung des Prinz-Max-Palais (1783) und die Reithalle des Königlichen Marstalls (1794-95) an der Ostra-Allee in Dresden, für die Erweiterung das Berg- und Wasserpalais und die Pavillons im Park von Schloss Pillnitz (1788-92) sowie denUmbau vom Jagdschloss Augustusburg (1797-1801). Weinlig war mit Johanne Karoline Exner verheiratet, der Tochter des Oberlandbaumeisters Exner. Dessen Nachfolge trat er 1799 an, verstarb jedoch schon im November des gleichen Jahres. Sein Grab befindet sich auf dem Dresdner Eliasfriedhof, der Grabstein ist Teil der Dauerausstellung im Palais im Großen Garten.
Sources
1 | https://www.geni.com/people/Christian-Traugott-Weinlig-kurs%C3%A4chs-Hofbaumeister/6000000047977075956
Abbreviation: https://www.geni.com/people/Christian-Traugott-Weinlig-kurs%C3%A4chs-Hofbaumeister/6000000047977075956
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Christian Friedrich WEINLIG | 53087 | Johann 05.2017 | Thomas Von Ryssel | 2017-05-07 | |
Christian Traugott WEINLIG | * 1739 Dresden + 1799 Dresden | 60258 | Familie von Rysel | Thomas Von Ryssel | 2021-01-31 |
Christian Traugott WEINLIG | * 1739 Dresden + 1799 Dresden | 66573 | Johann 2024 | Thomas Von Ryssel | 2024-08-04 |
files
Title | |
Description | |
Id | 66574 |
Upload date | 2024-08-04 11:49:21.0 |
Submitter |
![]() |
vonrysselthomas@gmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.