Johannes BLEDTNER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johannes BLEDTNER |
|
||
occupation | Zinngießermeister |
|
||
religion | rk |
|
||
title | Bürgermeister, Senator und Gerichtsherr |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 21. November 1731 | Volkach,Kitzingen,Bayern,Deutschland
Find persons in this place |
|
baptism | 12. January 1676 | Fahr,Kitzingen,Bayern,Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage | 7. July 1710 | Volkach,Kitzingen,Bayern,Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage | about 1698 | Volkach,Kitzingen,Bayern,Deutschland
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
7. July 1710
Volkach,Kitzingen,Bayern,Deutschland |
Anna Barbara FEGELEIN |
|
about 1698
Volkach,Kitzingen,Bayern,Deutschland |
Anna Rosina STANG |
|
Notes for this person
1691, 13.10. lässt ihm sein Stiefvater Clemens Andreas Rodting als Lehrjungen aufdingen und zugleich freisprechen. - Um 1700 wird er Meister des Zinngießerhandwerks. (Erwin Hintze: Die deutschen Zinngießer und ihre Marken, 7.Band, Seite 48). Hier sind die Zinn-Marken von Plettner und Rötting abgebildet. Von den beiden Arbeiten im Besitz des Luitpold-Museums Würzburg existiert nur noch die Kanne von Clemens Andreas Rötting. Die Kanne von Johannes Plettner ist offensichtlich dem Stadtbrand vom 16.03.1945 zum Opfer gefallen. - 1717: Johannes Plettner ist Vormund über Sebastian Fegelein den Bruder seiner Ehefrau zusammen mit seinem Schwager Nikolaus Fegelein. Sebastian war im Franziskanerkloster in Hammelburg durchgegangen mit 48 fl., die er dem Kirchenbau in Spalt gewidmet hatte. Die Franziskaner fordern dieses Geld zurück (StA Volkach B9, Ratsprotokolle S. 443). - 1717: Johannes Plettner hat ein zur Steuer veranlagtes Vermögen von 1119 fl. - 1721: Er steuert für 1090 fl., bewohnt ein Wohnhaus, besitzt eine Hofstatt vor dem unteren Tore und hat 6 Weingärten. Er zinst auch für ein Wohnhaus ""vor dem oberen Tore"". Die Lagebezeichnung betrifft die obere Vorstadt, die Häuser vor dem Sommeracher Tor (Diebesturm) um den Saumarkt (1833 = oberer Markt) nicht aber in der Stadt (Nachricht von Dr. Egert, Stadtarchivar an Frau Pfaff vom 18.10.1986) - 1723: Senator zu Volkach. - 1726: Senator et Crimarius. - 1731: Senator et Subconsul. - 1730/31: Unterbürgermeister (auch Baumeister) der Stadt Volkach. - 1740: Seine Witwe zinst noch für ein Wohnhaus in der Waeth, eine Hofstatt usw.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Steinmetz aus dem Rheingau und Frankfurt am Main |
Description | Diese Datenbank enthält die Vorfahren Steinmetz meiner Enkel sowie die Vorfahren der angeheirateten Stämme Vekony und Schäfer. Eine erste Datenbank wurde 2011 auf Gedbas hochgeladen. Da eine Aktualisierung 2024 Doppelungen hervorbrachte wurde die Datenbank 36560 gelöscht und am 30.12.2024 durch diese Datenbank 67179 ersetzt. |
Id | 67179 |
Upload date | 2024-12-30 17:15:08.0 |
Submitter |
![]() |
rsteinmetz@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.