Rudolf Franz BERGAU

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Rudolf Franz BERGAU

Events

Type Date Place Sources
baptism 19. April 1896
Palmnicken, Königsberg, Russland Find persons in this place
death 9. April 1945
Königsberg, Russland Find persons in this place
birth 1. March 1896
Dorbnicken, Königsberg, Russland Find persons in this place
Marriage 11. June 1926
Königsberg, Königsberg, Russland Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Frieda Helene SCHÖNWALD

Notes for this person

Evangelische Kirche Palmnicken

Der Bernsteinunternehmer Becker stiftete, obwohl Jude, der christlichen Gemeinde Palmnickens eine Kirche, für die am 8. 9. 1887 der Grundstein gelegt und die am 3. 1. 1892 der Gemeinde übergeben wurde. Ihre Gestalt orientierte sich an der St. Georgskapelle im Garten von Schloss Monbijou in Berlin. Eine selbständige Kirchengemeinde in Palmnicken gab es erst seit 1906. Bis dahin gehörte die Gemeinde zu Germau. Johannes Jänicke, der letzte Pfarrer in Palmnicken und Mitglied der Bekennenden Kirche, wurde nach seiner Ausweisung aus Ostpreußen 1947 zum Bischof von Magdeburg gewählt. Das Pfarrhaus befindet sich von der Straße aus gesehen rechts der Kirche.

In Palmnicken gab es mit 325 Mitgliedern die größte Baptistengemeinde des Samlands. Sie verfügte über einen schlichten Kapellenbau als Andachtsstätte.

Die Kirche von Palmnicken wurde 1990 restauriert und dient seitdem der russisch-orthodoxen Gemeinde. Die Glocke hing in einem separaten Metallgerüst und wurde 2008 nach erfolgter Restaurierung wieder im alten Glockenstuhl aufgehängt. Jetzt wurde in Palmnicken im einstigen Gutshaus ein neues Heimatmuseum eingerichtet.

Die 1892 erbaute evangelische Pfarrkirche von Palmnicken wird heute von der russisch-orthodoxen Kirche genutzt. Der Pfarrer Johannes Jaenicke (1900–1979) und seine Frau Eva Jaenicke (1901–1965) wirkten von 1935 bis 1947 in der Palmnickener Kirchengemeinde. Johannes Jaenicke gehörte der Bekennenden Kirche an und wurde später Bischof in der Kirchenprovinz Sachsen. Eva Jaenicke hat die Ereignisse der Jahre 1945 bis 1947 in einem Tagebuch dokumentiert.

Martin Bergau (Neffe) 1928-2020 aus Sorgenau hat diese Aufzeichnungen in seinem Buch "Der Junge von der Bernsteinküste" verarbeitet.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ulrich Bergau DV 2025
Description
Id 67250
Upload date 2025-01-20 22:36:46.0
Submitter user's avatar Ulrich Bergau visit the user's profile page
email reinberg.bergau@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person