Johannes (39) ENDTER 3

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johannes (39) ENDTER 3
occupation Mahlmüller (Hammerrasenmühle)
numberOfChildren 8

Events

Type Date Place Sources
death 2. February 1805
birth 29. May 1766
Auwallenburg (getauft) Find persons in this place
confirmation about 1780
_UPD
Reference Number
marriage 27. August 1788
RIN

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
27. August 1788
Auwallenburg
Eva Katharina (74) STÖTZER 3

Notes for this person

<p>Leben</p><p><p>Pate war der Junggeselle Johannes, Caspar Salzmanns, Maurers in Auwallenburg Sohn.</p></p><p><p> </p></p><p><p>Er war in erster Ehe mit Eva Elisabeth Dietsch verheiratet, geb.1766 inAuwallenburg. Sie hatten eine Tochter Eva Margarethe, geb. am 21.03.1786 in Auwallenburg.</p></p><p><p> Die von seinem Vater gekaufte Raßbach-Mühle verkaufte er wieder. Sie wurde noch bis einige Jahre vor der Wende als Mühle betrieben. Die Mühle gehörte nach dem Verkauf durch Johannes verschiedenen Besitzern. Der Mühlenbetrieb der Eltern wird von Johannes Endter, den nachmaligen Eigentümerder Hammerrasenmühle fortgeführt und damit der Familie erhalten. Diese Tatsache läßt den Schluß zu, dass der 1764 geborene Valentin Endter nicht mehr am Leben war. Bezeichnend ist ferner, dass alle Kinder, ohne Ausnahme, nicht am Sitz der Hammerrasenmühle in Elmethal, sondern in Aue-Wallenburg geboren wurden. In Aue-Wallenburg besaßen die Endter bereits über mehrere Generationen, gleichermaßen als Ursprungs-und Wohnsitz eine Mühle, nämlich nachweißlich seit 1637 eine im Wohnhaus eingebaute Mahl-und Schlagmühle, also bereits unter Politurius Endter. Über Matthes Endter, seinen Enkelsohn, geben noch vorhandene urkunden folgende Auskunft: " Das Grundstück in Aue-Wallenburg umfaßt eine Mahl - und Schlagmühle samt allem Zubehör, zwischen Sebastian Beckers Wiesen und Georg Wagner's Garten gelegen, wurde Matthes Endter Anno 1761 als Erbleihe überlassen. Es mußte also ein jährlicher Erbzins entrichtet werden. Vo der kurhessischen Renterei in Schmalkalden wurden die Konzessionen wie folgt erneuert:24. März 1732 für Mattheas Endter ( 1703 - 1765) 29. April 1752 für Johannes Endter (1731 - 1783) 16. Februar 1761 für Johannes Endter (1731 - 1783), erstmals wird auchdie käuflich erworbene Hammerrasenmühle in Elmenthal mit einbezogen. 5. August 1786 für Johannes Endter (1766 - 1805) Die Hammerrasenmühle von Elmenthal lag am gleichen Wasserlauf, wie die Mahl -und Schlagmühle von Aue-Wallenburg, jedoch am anderen Ufer des Trusebachs und gehörte damit zu Elmenthal. Hier wurden ausschließlich Erze aufbereitet. Die Entfernung zwischen beiden Mühlen war gering, etwa 200 Schritt. Offenbar war die Hammerrasenmühle nicht für Wohnzwecke einer großen Familie eingerichtet. Daraus kann gefolgert werden, dass sich zur Mordzeit nicht alle Angehörigen der Opfer auch tatsächlich in der Hammerrasenmühle in Elmethal aufhielten.</p><p>Auch die Kinder von Johannes sind in Aue-wallenburg geboren. Erst seine Enkel, darunter mein Urgroßvater (Martin Endter, Suhl) von Heinrich Friedrich Bernhard Endter, geboren am 9. Juni 1845, erblickten in der Ortschaft Trusen das Licht der Welt.</p>

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title 250125-J.Metz_Endter-Metz-456P-GEDbas.ged
Description

E. Fischer

Für J. Metz habe ich seine Vorfahren und die meiner "Endter"-Geschwister in GEDBAS eingestellt. In erster Ehe waren meine Mutter Christel Pistorius aus Korbach und Ernst Martin Endter aus Homberg/Efze verheiratet. Ihr Neffe J.Metz hat über viele Jahre die Daten seiner Vorfahren „Metz“ und „Endter“ zusammengetragen und mir im GEDcom-Format zur Verfügung gestellt. Ich ergänzte diese durch weitere Familienmitglieder aus Homberg/Efze und Bergheim/Edertal.

Die Geschichte meiner Mutter: 2018 verstarb im 99. Lebensjahr meine 1919 in Korbach geborene Mutter Christel Fischer. Ihre Eltern waren Christian Pistorius aus Korbach (1881-1964) und Karoline Meyer aus Berich/Edersee (1890-1983). 1937 heirateten Tante Frieda Lötzer aus Bergheim/Edertal und Hans Wagner aus Homberg/Efze. Eingeladen waren meine Mutter Christel Pistorius aus Korbach und Ernst Martin Endter aus Homberg/Efze. Die beiden lernten sich auf dieser Hochzeit kennen und heitatete1939 in Korbach. 1944 verstarb Ernst Martin Endter in Frankreich im 2. Weltkrieg. Meine Mutter Christel Endter war nun Witwe mit 2 Kindern. 1949 kam der 25-jährige Ernst Moritz Fischer aus Mecklenburg nach Korbach, mein Großvater Christian Pistorius stellte ihn in seiner Werkstatt als Schmied ein. Ernst Moritz Fischer verliebte sich in die 29-jährige Witwe Christel Endter und ihre beiden 8- und 5-jährigen Kinder. 1949 im August heirateten Ernst Moritz Fischer und Christel Endter. Im Mai 1950 wurde ich geboren. Tante Frieda Wagner, inzwischen Witwe, wurde meine Taufpatin. Sie betrieb in Korbach eine Heißmangel. 1952 im März verstarb mein Vater 28-jährig an den Folgen einer Rückenmarksentzündung, meine Mutter war mit 32 Jahren das 2. mal Witwe. Ihre Kinder waren 11-Jahre, 8-Jahre und fast 2 Jahre alt.

Erläuterungen: Die Zahl nach dem Nachnamen gibt einen Hinweis auf die Groß-Vater- bzw. Groß-Mutter-Generation. Ist ein kleiner Buchstabe vorgesetzt, handelt es sich um einen Vorfahren in einer Seitenlinie.

Id 66755
Upload date 2025-01-25 17:57:53.0
Submitter user's avatar Eckhard Fischer visit the user's profile page
email ehmf.linos@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person