Viktor Amadeus HENCKEL_VON_DONNERSMARCK

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Viktor Amadeus HENCKEL_VON_DONNERSMARCK
[1]
occupation Generalleutnant und Gouverneur
Königsberg, Ostpreußen Find persons in this place
[1]

Events

Type Date Place Sources
death 31. January 1793
Königsberg, Ostpreußen Find persons in this place
[1]
birth 15. September 1727
Merschütz, Dobeln, Sachsen, Germany Find persons in this place
[1]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Eleonore Maximiliane Ottilie VON LEPEL

Notes for this person

Viktor Amadeus Henckel von Donnersmarck (* 15. September 1727 in Merschütz bei Liegnitz; † 31. Januar 1793 in Königsberg (Preußen)) war ein preußischer Generalleutnant und Gouverneur von Königsberg. Er war Standesherr in Schlesien auf den Gütern Beuthen und Tarnowitz, Ritter des Johanniterordens und designierter Komthur von Süpplingenburg. Im Alter von 19 Jahren trat er in preußische Dienste, kam in das Infanterie-Regiment Nr. 15 (Preußen) und wurde dort 1745 Fähnrich. 1750 wurde er Seconde-Lieutenant und 1757 Premier-Lieutenant. Er erhielt für seine Tapferkeit in der Schlacht bei Roßbach den Pour le Merite. Noch im gleichen Jahr wurde er Stabshauptmann und 1758 wirklicher Hauptmann. im November 1758 bat er um Versetzung von seiner Stellung als Generaladjutant des Prinzen Heinrich, um zu seinem Regiment zurückkehren. Diesem Wunsch wurde entsprochen, aber er blieb ein lebenslanger Freund des Prinzen. Im Jahr 1762 wurde er Major, 1772 Oberstleutnant und 1776 Oberst. Im gleichen Jahr wurde er zum Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr.14 ernannt, 1782 wurde er zum Chef des Regiments. Am 27. Mai 1782 wurde er Generalmajor. Im Oktober 1786 ernannte ihn König Friedrich Wilhelm II. zum Nachfolger des Generalleutnants von Anhalt. Henkel übernahm dessen Regiment und die Generalinspektion über die Infanterie in Ostpreußen. Im August 1787 wurde er zum Kommandanten von Memel und Pillau ernannt. 1789 wurde er zum Generalleutnant und Gouverneur von Königsberg ernannt. Er hat den in Schlachten bei Kesselsdorf, Prag, Roßbach, Zorndorf, Hochkirch und Torgau gedient und kämpfte in den Gefechten von Dedeleben und Hornburg. Für seine Tapferkeit in der Schlacht bei Prag erhielt er 1757 den Orden Pour le Merite. Während des Siebenjährigen Krieges war er eine Zeit lang der Adjutant von Prinz Heinrich in Sachsen. Er kämpfte als Freiwilliger in der russischen Armee gegen die Türken. In der Schlacht von Choczim am 18. September 1769 waren die Türken bis in das russische Lager vorgedrungen, als es ihm gelang die Russen wieder zu sammeln und den Angriff zurückzuschlagen. Q: Wikipedia

Sources

1 Wikipedia
 

files

Title Metzieder-Heil-Saal-Heberer
Description
Id 67366
Upload date 2025-01-31 16:32:56.0
Submitter user's avatar Erika Metzieder visit the user's profile page
email erika@metzieder.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person