Hans STICKEN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Hans STICKEN |
|
||
name | STICK |
|
||
occupation | Königlicher Vollhufner (Hufe 10) | between 24. September 1719 and 5. August 1750 | Fuhlendorf, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein
Find persons in this place |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 20. March 1750 | Fuhlendorf, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein
Find persons in this place |
|
baptism | 5. August 1688 | Neumünster, Schleswig-Holstein
Find persons in this place |
|
burial | 20. March 1750 | Bramstedt, Schleswig-Holstein
Find persons in this place |
|
birth | 2. August 1688 | Latendorf, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein
Find persons in this place |
|
marriage | about 1716 | Bramstedt, Schleswig-Holstein
Find persons in this place |
|
marriage | about 1739 |
Parents
Titke STICKEN | Marike KRACHT |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
about 1716
Bramstedt, Schleswig-Holstein |
Antje TODTEN |
|
about 1739
|
Antje DELFS |
|
Notes for this person
_INET _MHRM 0 _MHSM 3 _MHAV adds sibling _RDATE 3 OCT 2019 _SDATE 3 OCT 2019
Abtheilungs-Contract 1739, den 12 Sept: Kund und zu wißen sey hiemit: Demnach der Königl: Huefener Hans Sticken in Fuhlendorf entschloßen zur andern Ehe zu schreiten, vorhero aber seinen aus erster Ehe erzeugten zweyen Söhnen und dreyen Töchtern des Mütterlichen Nachlaßes halber richtige Abtheilung zu thun gehalten. Als hat Er zu dem Ende Peter Heintz, Ding Voigt, und Peter Hein beede Vollhuefener aus Fuhlendorf zu Vormündern vorgeschlagen und solche sind befundenen Umständen nach anheute auf der Königl. Amtstuben von mir dem Cammer-Rat und Amts Verwalter gebührend constituirt und beeydiget worden: Hiernegst hat der Vater der bemeldten Tutoren sich zu sammen gethan, gelobet und versprochen, seinen Fünf Kindern an baarem Gelde zu geben Zwey Hundert und Fünfzig Marck Lüb., obgleich Er mit seiner seel. Ehefrauen solches nicht beheyrahtet, dann obligiret Er der Vater sich an die Vormünder der Kinder seel. Mutter gesammelte Kleyder, als drey Kisten, ein Bett und acht Küßen (Kissen), zwey und zwantzig Stück Bett Lacken, und sieben Hand-Dweln, vier Tisch Lacken, drey Unter= und drey Über=Hemden, sieben Stuhl-Küßen, fünf Mützen, fünf Futterhemden, worunter ein gestric(h)ktes, fünf Röcke, vier Platen, 2 Hals-Tücher, 6 Ülden, 5 Kinn-Tücher, 5 Stremel, zwey paar Strümpfe, Ein paar Schue, ein Paar Pantof- feln, auszuliefern, welche Mobilia Tutores nun gleich zu sich nehmen, und entweder zum Nutzen der Kinder verkauften oder auch Selbige in natura für (Ihnen)sie aufheben. Der Vater behält seine Kinder so lange, bis sie das 14te Jahr erreichet,bey sich und versorget selbige mit Eßen und Trincken, Kleyder(n), Leinen und Schue(n), läßet auch dieselben fleißig zur Schulen gehen, insonderheit aber in der Gottes-Furcht wohl und gründlich informiren, auch sonsten zu allen christlichen Tugenden anführen, wofür Er die Zinsen von den ausgelobten 250 Mark Lüb. genießet. Wenn die Födungs=Jahre vorbey sind, soll Er, der Vater, das ausgesagte Geld jährlich mit 3 pro cent denen Kindern verzinsen. Wann die Kinder zu Ehren kommen, so soll ein jedes vom Vater oder dem Besitzer des Hofes ein unsträfliches Ehren-Kleid, und ein Bett mit Küßen und Lacken versehen, dann ein Pferd und eine Kühe (Kuh), alles nechst denen besten und ein jeder eine Tonne Rogken und eine Tonne Bier haben. Sol(l)te der Vater mit Tode abgehen, ehe der jüngste Sohn ehister Ehe 28 Jahr alt, so soll der jüngste Sohn, fal(l)s Er die Jahre darzu hat, sonsten des Vaters Wittwe bis dahin aufm Hoefe bleibet, daß Hauß und den Hoff haben, gegen Erlegung einer Summa von 200 Rthl., wann aber der Vater beleben bleibet und der jüngste Sohn ehister Ehe das 28te Jahr erreichet, soll Er, der Vater Macht haben, denen Kindern aus ehister Ehe den Hoff zu geben, wem Er will. Und wie Vormünder gesehen, daß Sie Königl: allergnädigster Verordnung gemäß, Ihrer Pupillen Mütterlichen Güter halber obgesetztermaßen gäntzlich und zur G(e)nüge abgefunden und berichtiget worden. So geloben dieselben zunebst dem Vater diesen Ausweisungs= Brief auch stricte zu erfüllen und nachzuleben, und zwar solches beywürcklicher Verpfändung. Ihrer allerseits freyesten und besten beweg= und unbewegliche(n) Güter. Alles sonder Argelist und Gefährde. Uhrkundlich ist dieser Contract von beeden Theilen eigenhändig unterschrieben und heute dato dem Bramstedter Schuld= und Pfand= Protocollo Folio 619 et 620 verbotenus inseriret worden. Actum Segeberger Amt=Stube den 12 Sept: 1739. Hans Sticken Peter Hein Peter Heinß.
Br.St.V.: Hufe Nr. 10 S.A.R.: Hof Nr. 4 Erdbuch Hof Nr. 4 (1779) Die Hufe Nr. 10 in Fuhlendorf befindet sich wahrscheinlich schon vor1500 im Besitz der Familie Orth. Der 1533 zuerst genannte Michel Orth hat wohl schon früher den Hof übernommen, so daß sein Vater Hinrich, als erster Orth mit dem Beginn der Segeberger Amtsrechnungen 1526 genannt, bereits vor 1500 auf der Hufe gesessen hat. Es ist anzunehmen, daß das Verschwinden dieser Orths-Linie nach 1628 mit den auch für das Kirchspiel Bramstedt folgenschweren Kriegsereignissen in Zusammenhang steht. Inder Folgezeit findet mehrmals ein Besitzerwechsel statt. Seit Hans Stick sich 1719einkaufte, ist wieder eine Stetigkeit in der Besitzerfolge zu beobachten. Er erlangte jedoch größere Bedeutung für Hof Nr. 6 als für den eigenen Hof. Von seinen beiden Töchtern heiratete Anna den Insten Frentz Reder vom Hof Nr. 8 und Maria den Witwer Jochim Schnoor vom Hof Nr. 6. Der zum Anerben bestimmte Sohn Jochim erschien jedoch am 31.12.1750 mit seinen beiden Vormündern in der Kirchspielsvogtei und gab zu Protokoll, daßer wegen schwachen Gemüts und Leibesumstände nicht vermögend sei, dem von seinem Vater bewohnten Hofe vorzustehen". Er verzichtete zugunsten seiner Schwester Anna auf sein Anerbenrecht und erhob sie damit aus dem Insten- wieder in den Hufnerstand. Man bewunderte die großzügige Tat, verstand sie aber zunächst nicht. Erst als der kranke Mann" neun Jahre später die Tochter und Hoferbin seines Schwagers Jochim Schnoor auf Hof Nr. 6 heiratete, erkannte man die Beweggründe für sein Handeln.
Hans Sticken von Latendorf, S. d. Titke Sticken u. d. Marike Krachts (getr. 9.10.1687 in Neum.), geb. ca. 2.8.1688 in Latendorf, get. 5.8.1688 in Neum., gest. v. d. 20.3.1750 (62 J.) in Fuhlendorf, begr. 20.3.1750 in Bramstedt, getr.1) ca. 1716 in Bramstedt mit Antje Todten (Thoden) aus Großen Aspe, T. d. Hinrich Thodt u. d.Antje Lohmanns, geb. ca. 16.4.1691 in Großen Aspe, get. 19.4.1691 in Neum., gest. ca. Sept. 1738 in Fuhlendorf, begr. Sept. 1738 in Bramstedt. Kinder: Hanß, geb. ca. 2. April (4.) 1717 in Latendorf, get. 5. April 1717 in Neum., gest. vor 1725, Gev.: Hinrich Sticken, Ges. (Bruder des Vaters), Hans Rickerts, Ges., Benedicta Ludowichs, Jgfr.; Abel, geb. ca. 5. Jan. (1.) 1721 in Latendorf, get. 8. Jan. (1.) 1721 in Neum., gest. vor 1725, Gev.: Antje Rickertß, Fr., Wibke Langmaken, Fr., Hans Rickertß, Ges.; Antje, geb. 1722 (err.), gest. 16.11.1778 (im 57. J., Engbrüstigkeit) in Fuhlendorf, begr. 21.11.1778, getr. 1) 1746 mit Frentz Rheder von Fuhlendorf, Hufe Nr. 3; getr. 2) 30.4.1756 mit Claus Grotmack von Gönnebek; Sohn, geb. 30.3.1725, get. 7.4.1725, gest. u. begr. 1728, Gev.: Marx Sticken (Bruder des Vaters), Tim Feerst, Gretje Krachts (Krafts); Marie, geb. ca. 6. Nov. (11.) 1727, get. 22. p. Trin. (9. Nov.) 1727, gest. 8.8.1796 (69 J., Brustkrankheit) in Fuhlendorf, getr. 28.7.1750 mit Jochim Schnoor aus Fuhlendorf, Hufe Nr. 5, j. S. d. Vollhufners Jasper Schnor u. d. Elsche Tenßfelds, Gev.: Elsche Todten, Gretge Sticken, Hans Loose; Hinrich, geb. ca. 1730 (gesch.), Bes. Nachf. von 1773 bis 1779, getr. 26.11.1773 mit Witwe Elsabe Thiessen geb. Thiessen aus Henstedt, Witwe des Johann Hinrich Thiessen, 1/2 Hufner in Hasenkrug, T. d. Hinrich Thies u. d. CeciliaStamerjohann, geb. 1733 in Henstedt, gest. 24.4.1797 (64 J., 3 M., Krebs) in Hasenkrug, keine Taufeintragung vorhanden; Jochim, geb. ca. 20.3.1732, get. 23.3.1732, gest. 17.6.1810 (78 J.) in Fuhlendorf, getr. 8.6.1758 mit Jgfr. Elsabe Schnors aus Fuhlendorf, Hufe Nr. 5, Gev.: Jasper Todt aus Gr. Aspe, Hans Kracht aus Borstel, Antje Fehrsaus Gr. Aspe; Wibke, geb. ca. 28. Oct. (10.) 1734, get. 19. p. Trin. (31. Oct.) 1734, getr. 1.5.1762 mit Peter Fock, ab 1762 Bes. Nachf. in Fuhlendorf, Hufe Nr. 8, S. d. Marx Fock u. d. Trin Knost, geb. ca. 1737 (gesch.) in Quarnstedt, 1773 in Barbek, Gev.: Wibke Fers, Becke Heinsch, Titje Schümann;
Kauf-Contract 1722: Kund und zu wissen sey hiemit Jedermänniglich, der di(e)s lieset oder lesen höret, daß zu Endsbenandten dato ein unwiderruflicher Kauff Contract gemacht, zwischen Tim Fehrs Verkäuffern eines und Hans Sticken Käuffern andern theils, folgendergestalt. Es überläßt und verkauft Tim Feers an Hans Sticken sein Hoffstedt samt belegenesHaus Gebäuden, Acker und Wischen, Holtzungen, in Summa alles was Erd und Nagel fest ist, Mist und Mistweichung, Ländereyen, und alles lebendige Haab und Güther, als Schaaf und Schweine, ohne was Verkäuffer aus dem Erbe ausbeschieden hat, für diese obengemelte Erb und Güther soll der Besitzer geben 400 mk L., zum andern, was der Verkäuffer aus dem Erbe ausbeschieden hat: Zeit ihrer Beyder Leben, nemlich dasvolle Abschied, wie die vorigen Alten es gehabt haben, Erstl: Zwey Kühe, ein klein Starck, vier Schaafe, frey Feurung, frey Mühlen Fuhren, frey Backen in des Besitzers Ofen,frey Streuung zu verschaffen, auch das Spinwahr in des Besitzers Ofen zu drögen, und auch zu bracken, der Käuffer oder Besitzer soll ihre Arbeit thun gleich sein eigen, und wen(n) es die Alten begehren frey zur Kirchen und zu Marckte zu fahren, auch wen(n) es von nöhten ist. den H. Pastorn ins Haus zu holen, und wiederumb nach Hause zu fahren, die Ländereyen und Wischen so die beyden Alten aus dem Erbe ausbeschieden haben, soll der Besitzer des Erbes Säen, Meyen, Fallien, und wieder fallien, pflügen, bearbeiten,und einfahren, gleich das seinige, die Alten sollen die Saat und den Mist darzu thun, und der Besitzer des Erbes soll den Alten ihren Mist zu Felde und auf ihr Land fahren, auch ihrKorn dröschen, wen(n) Sie es begehren und nicht selber können thun, auch bescheidendie Alten das dritte Theil im Kohlhoffe beym Hause das Planten Blick in dem kleinen Kohlhoff von (die) dem Fenster gleich über nach dem Zaun, der Besitzer des Erbes soll den Kohlhoff befriedigen, auch bescheiden die Alten die Kahte zum Abschied, wen(n) uns unser Herr Gott mit Feuer strafen sol(l)te, so soll der Besitzer des Erbes ein klein(es) Hauß wieder bauen gantz fertig, der Besitzer behält zwey Betten im Hause, die Brack vor dem Seegen bey Klauß Reder seinem Kohlhoff, zwischen Hans Saggau und Michel Heschen, die Brack vor Hartig Boyen Thor, das Stück zwischen Jürgen Harbeck und Hartig Rungen in dem Sommer Kornland sogenandt Lepen Stück, zwischen Klauß Reder und Hartig Rungen, das ander so genandt in (die) der Kammer an beyden Seiten zwischen Klauß Reder in der Tees Koppel, das dritte so genandt von der Brahmstedter Geyen. An Wischland den Brock Horn und das Stück in der achter Wische, wen(n) die Alten Heu heuren, so soll der Besitzer es holen, wo Sie es heuren in den Kriegszeiten, so soll der Besitzerdes Erbes ihre Kisten und Bäncke mit wegfahren, und wen(n) die Alten etlich Stück Land heuren, so soll der Besitzer den Mist darauf fahren, und soll pflügen, Säen, Mähen, Winterfallien gleich sein eigen. Auch bescheiden die Alten, daß Sie frey Borcken in dem Hoff haben wollen, und wen(n) die beyden Alten sind mit Tode abgangen, so sollen die Ländereyen und Wischen und sogenandte Tees Koppel wieder an den Besitzer des Erbes verfallen; Zum Gezeugnis sind dabey gewesen: Hans Langmack von Latendorf, Tietcke Todt von Großen Aspe, Jochim Stüven aus Brahmstedt, Jürgen Hardebeck von Fuhlendorf. So geschehen den 24 Sept. 1719. Vorherstehender in Concept bisher gelegener Hausbrief ist nach seinem wortl: Inhalt auf Stempel Papier gesetzet, und dem Pfand Protocollo fol. 401. inserirtworden. Segeberg den 6. Aug: 1722. mit reservation herrschl. Instantz p.s.: Käuffer hat im 7br: 1719 des Kauff Jahrs die 400 mk L. schon bezahlt gehabt. Da nun ao. 1722 im aug.: die Protocolli(e)rung erst geschehen, und das Kauffgeld wegkgewesen so lange vorher, hat man aequi vociren müßen.
Sources
1 | Alt Bramstedt
Abbreviation: Schadendorf, Jan-Uwe - Alt Bramstedt
|
Jan-Uwe Schadendorf, Bad Bramstedt www.alt-bramstedt.de Geschichte und Geschichten aus Bad Bramstedt in Holstein bearbeitet und zusammengestellt von Jan-Uwe Schadendorf Bramstedter Stellenverzeichnis des 16. / 17. / 18. Jahrhunderts | |
2 | Jürgen Schwedas
Abbreviation: Schwedas Jürgen - geneanet
|
Jürgen Schwedas www.schwedas.com www.geneanet.org Benutzername: jschwedas | |
3 | Thies, Mary
Abbreviation: Thies, Mary - geneanet
|
Geneanet Mary THIES (mthies) |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Hans STICKEN | * 1688 Latendorf, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein ~ 1688 Neumünster, Schleswig-Holstein + 1750 Fuhlendorf, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein | 23428 | Arne Meier | 2010-01-14 |
files
Title | Familie Meier |
Description | Familie Meier Stand 02/2025 |
Id | 67414 |
Upload date | 2025-02-10 21:36:01.0 |
Submitter |
![]() |
arne_meier@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.