Johann Henrich STEMMERMANN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johann Henrich STEMMERMANN |
|
||
occupation | Schmidt, Kötter |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 8. May 1860 | Hattingen Elfringhausen
Find persons in this place |
|
birth | 11. November 1782 | Hattingen Elfringhausen
Find persons in this place |
|
marriage | 28. May 1813 | Hattingen
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
28. May 1813
Hattingen |
Anna Catharina WASKÖNIG GNT BOHNENSTÜTER |
|
Notes for this person
<p style="text-align: left;" dir="ltr">Geburt Hattingen Oberelfringhausen<br />"d 18. (November 1782 Taufe) / Johann Heinrich geb. O. Elfringhausen d 11. Nov. / Elt. Joh. henr. Stmmermann;Anna Cath. Ellingroth"</p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr">Er erlernt den Beruf des Schmiedes bei Jürgen Heinrich Buschmann, ebenfalls aus Elfringhausen und wird Mitglied der Sprockhövelsche Metall- und Eisenfabrik. Im Protokoll des Fabrikentages vom Jan. 1800 findet sich der Eintrag<br />"Joh. Henr. Stemmelmann aus Ober Elfringhausen, Sohn eines Bandwebers, ist seit Maytag vorigen Jahres bey Jürg. Henr. Buschmann Nro 132 der Stammrolle auf 3 Jahre in die Lehre getreten, und ist demselben bedeutet worden, den erforderlichen Erlaubnis Schein bey hochlöbl. Cantons-Revision Commission nachzusuchen, indem er ohne dieselbe nicht angeschrieben werden könne"<br />Eine Gewerbefreiheit kannte man damals noch nicht! Jedenfalls hat das Ersuchen Erfolg und im Protokoll von 1803 findet sich<br />"Meldete der Meister Jörg Henr. Buschmann aus Ober Elfringh. an, daß sein Lehrbursche Joh. Heinr. Stemmelmann gleichfalls aus Ober Elfringh. alt 21 Jahr schon im 5ten Jahr an seiner Fabrick,bestehend Bogknie angesetzt hätte, und jetzt als Gesell arbeite, deshalb er in der G.Rolle sub No. 86 notirt ist"<br />1806 wird ihm dann der Meisterbrief ausgestellt<br />"Joh. Heinrich Stemmelmann No. 148 der St.L.v.J. praesentirte sein Meisterstück, bestehend in ein paar Tafel- et Bog-Knie, worauf er als Meister anerkannt worden. Es soll ihm der Meisterbrief erteilt werden"<br />1807findet man ihn zusammen mit seinem Cousin Johann Peter Ellingroth als einige der letzten Meister, die in die Meisterrolle eingetragen sind.</p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr">Heirat Hattingen<br />"d 28. May (1813) Johann Heinrich Stemmermann mit Anna Cath. Bonenstüter"<br />Tod Elfringhausen<br />"Johann Heinrich Stemmermann (Schmidt), Wittwer der Anna Catharina Waskönig gen. Bohnenstüter zu Elfringhausen / 77 J 5 M 27 T / hinterl. 3 maj. Kinder / 8. Mai 1860 11 Uhr Abends / Wassersucht / Beerd. 12. Mai"</p>
Sources
1 | Hattingen Taufen 1732-1784 Band 5, Bild 330 1782
Publication: Archion
|
d 18. (November 1782 Taufe) / Johann Heinrich geb. O. Elfringhausen d 11. Nov. / Elt. Joh. Henr. Stmmermann; Anna Cath. Ellingroth | |
2 | Hattingen Beerdigungen 1857-1886 Band 32, Bild 41 1860/42
Publication: Archion
|
Johann Heinrich Stemmermann (Schmidt), Wittwer der Anna Catharina Waskönig gen. Bohnenstüter zu Elfringhausen / 77 J 5 M 27 T / hinterl. 3 maj. Kinder / 8. Mai 1860 11 Uhr Abends / Wassersucht /Beerd. 12. Mai |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 67664 |
Upload date | 2025-05-19 12:55:34.0 |
Submitter |
![]() |
r-offermann@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.