Georg Carl Heinrich Alexander HEKEL

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Georg Carl Heinrich Alexander HEKEL
occupation Lohgerber

Events

Type Date Place Sources
birth about 1825

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Notes for this person

Weidebrunner Gasse 808

Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. Kassel, Schmalkalder Geschichtsblätter Heft 4/1997: "Wenn alte Häuser erzählen könnten ... - Wissenswertes zur Geschichte des Hauses Weidebrunner Gasse Nr. 13 - von Bärbel Bierstädt:

Dass die Weidebrunner Gasse schon in frühesten Zeiten zur Haupt- und Geschäftsstraße der Stadt Schmalkalden zählte, kann heute an den im Schmalkalder Stadt- und Kreisarchiv am Schloßküchenweg eingelagerten Archivalien und Dokumenten eindeutig nachgewiesen werden. In der Weidebrunner Gasse, die sich zwischen dem Weidebrunner Tor und dem Neumarkt sowie den Nebengassen Schmiedhof und Ziegengasse befindet, stehen zudem noch heute Wohn- und Geschäftshäuser, die auf eine langjährige Geschichte verweisen können. Der größte Teil dieser Häuser ist in die Kategorie der "reichen Häuser" der Stadt einzuordnen. Immerhin besaßen neun von dreizehn in der Weidebrunner Gasse befindelichen Bauten im Jahr 1682 die Braugerechtigkeit. Besitzer dieser Häuser waren größtenteils honorige und wohlhabende Bürger dieser Stadt.

Zu den ältesten noch erhalten gebliebenen Fachwerkbauten in Schmalkalden zählt das Gebäude Weidebrunner Gasse 13, das einstmalige "Hellersche Haus", dass von den Urschmalkaldern noch bis in die Dreißigerjahre hinein als sogenannte "Scheune" bezeichnet worden ist ... und dessen Erbauungszeit in die Mitte des 14. Jahrhunderts fällt.

Um 1900 findet sich das Haus auf einem Stadtplan mit der Nummer 11. Als sämtliche Hauser der Stadt im Jahr 1767 erstmals eine Hausnummer erhielten, besaß dieses Gebäude die Nummer 810. Das blieb so bis zum Jahr 1892, denn erst ab diesem Zeitpunkt gab es gerade und ungerade Zahlen in den Straßen und Gassen.

Das Haus in der Weidebrunner Gasse mit der jetzigen Nummer 13 ist über viele Jahre im Besitz der Bohrer- und Zeugschmiedefamilie Heller gewesen. Auf einer Stadtkarte aus dem Jahr 1974 trägt das Haus die Nummer 21.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title
Description
Id 67729
Upload date 2025-04-24 10:28:11.0
Submitter user's avatar HaHa visit the user's profile page
email hartwig.hansi@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person