Vincentius (Maria) FRATZ [32]
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Vincentius (Maria) FRATZ [32] |
|
||
occupation | Ackerer |
|
||
religion | katholisch |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 9. December 1830 | Merten
Find persons in this place |
|
baptism | 26. August 1769 | ||
birth | 26. August 1769 | Eitorf
Find persons in this place |
|
marriage | 1. December 1795 | Eitorf
Find persons in this place |
|
marriage | 3. July 1798 | Uckerath
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
1. December 1795
Eitorf |
Anna Maria BÄUMGEN |
|
3. July 1798
Uckerath |
Maria Ursula KNIP [32] |
|
Notes for this person
Mein Urururgroßvater Vincentius (Maria) Fratz wurde am 26. August 1769 in Eitorf (Siegkreis) getauft. Seine Eltern waren Juswinus Fratz und Katharina Wirges. Der sehr knapp gehaltene Eintrag im Eitorfer Taufregister vermerkt außer dem Datum undden Namen des Täuflings und seiner Eltern nur die Namen der Taufpaten ("patrini"): Vincentius Engel und Maria Christina Krumbach.
Vincenz´ Kindheit stand sehr wahrscheinlich nicht unter einem günstigen Stern, denn die frühen 1770er Jahre waren "Hungerjahre" (B. Preisendörfer, "Als Deutschland noch nicht Deutschland war", S.180). Dort heißt es: "(Sie) waren nicht bloß auf Missernten [wegen der nassen Sommer 1771 und 1772, W.D.] zurückzuführen, auch nicht nur auf Getreidespekulation, die gewöhnliche Folge schlechter Erträge. Es handelte sich vielmehr um eine lang andauernde >Strukturkrise<. Um 1800 war ein Viertelder ländlichen Bevölkerung in Deutschland besitzlos, [...] und das Gesinde, das ohnehin nur sein Eigen nennen konnte, was es auf dem Leib trug, ist dabei statistisch nicht eingerechnet. Noch immer lebten 80 Prozent der Menschen auf dem Land, aber das Land konnte nur 70% ernähren. Die Qualität dieser Ernährung, wie übrigens auch die der städtischen Unterschichten, hatte sich im Jahrhundert der Aufklärung und des >allgemeinen Fortschritts< nicht etwa verbessert, sondern deutlich verschlechtert, und zwar von der allgemeinen Statistik messbar und jedem besonderen Magen spürbar" (a.a.O., S.180f).
Ob Vinzenz in den letzten fünfzehn Jahren seines Lebens noch von der Verbesserung der Lebensver-hältnisse unter den Preußen profitiert hat? Dies ist zumindest sehr unwahrscheinlich. Zwar wurden die Verkehrswege allmählich verbessert durch den Bau von Chausseen, die unabhängig vom Wetter befahr- und begehbar waren. Doch all dies war langwierig und hat sich in abgelegenen Gegenden wie dem Siegtal erst mit jahrzehntelanger Verzögerung bemerkbar gemacht.
Auch die von Preußen eingeleitete Bildungsreform hat ihn nicht erreicht. Zeitlebens des Schreibens unkundig, war er Ackerer (später Tagelöhner) und heiratete am 1. Dezember 1795 in Eitorf in erster Ehe Anna Maria Bäumgen, die allerdings schon am 8. April 1798 in Merten verstarb. Im Eitorfer Heiratsregister ist zur Eheschließung vermerkt: "Super tribus Solitis Denuntiationibus et tempore clauso Neie (?) et Authoritate R[everen]dissimi Nostri ab Amplissimo D[omi]no Strunck Decano nostro Dispensati matrimonium Solennizarunt honesti Vincentius Fratz et Anna Maria Bäumgen parochiani mei (?) ; praesentibus testibus Joswino Fratz et Antonio Bäumgen pluribus[...] aliis."
Da es die letzte Eitorfer Heirat im Jahre 1795 war, zieht Pfarrer Franciscus Urbanus Muhr anschließend eine Jahresbilanz: "Hoc Anno Copulatorum Paria 20; sub me autem 9." (Quelle: Microfiche BA 527 kath. Eitorf 2/3)
Weniger als drei Monate nach dem Tod seiner ersten Frau, am 3. Juli 1798, heiratete Vinzenz die ein knappes halbes Jahr ältere, bereits verwitwete Ursula Fusholler (geb. Knip) aus Uckerath. Im dortigen Heiratsregister heißt es dazu: "VincentiusFratz ex Merten baptiz[atus] in Eytorf matrimonialiter conjunctus cum Ursula Fusholler (sic!) vidua ex Ni[e]derscheid hic baptizata; testes sponsi pater Goswinus Fratz et Henricus Wirges ex Merten." (Quelle: Uckerath H 1770-1810, Signatur BA 2579) Der letztgenannte Trauzeuge könnte ein Cousin der ersten Frau des Juswin Fratz gewesen sein, (Joannes) Henricus Wirges (geb. 1742), ein Sohn des Joannes Matthias Wirges.
Ein Sohn namens Johann, den Vincenz mit seiner zweiten Partnerin Ursula Knip[p] gezeugt hat, ist am 22. Februar 1810 im Alter von fünf Monaten verstorben. Der Tod des Jungen wurde dem Maire Reinerus (sic!) Komp angezeigt vom Polizeisergeanten Edmund Gürtler, 23 Jahre, und vom Tagelöhner Johann Gassen, 33 Jahre alt. Sie vermelden, "dass gestern am Donnerstag, den 22. dieses Monats Februar, des Morgens um fünf Uhr, in dem Hause seiner in Merten Ackerwirtschaft treibenden Eltern Nro. 449verstorben sei. Nach geschehener Verlesung haben Comparenten diese Anzeige vorstehend unterschrieben."
Vier Jahre später kommt ein weiterer Sohn, mein Ururgroßvater, ebenfalls Johann genannt (!), zur Welt.
Im Mai 1811 wird der Sohn Laurentius geboren.
Obwohl die Ehe mit Ursula Knip bereits 1798 geschlossen wurde, weist Johanns Heiratsurkunde vom 20. November 1847 Vincenz und Ursula Knipp als "verlobt" aus. Er war des Schreibens nicht mächtig.
Vincenz Fratz verstarb in Merten am 9. Dezember 1830, des Abends um halb acht. Am Tag darauf wurde sein Tod von zwei Nachbarn beim Bürgermeister angezeigt, von Jacob Gast[e]rich, 50 Jahre alt, und Theodor Brenner, 23 Jahre alt, beide wie VincenzAckerer in Merten. Daraus ist zu schließen, dass auch Ursula Knipp 1830 schon verstorben war.
(Quelle: Geburtsurkunden der Söhne und Sterbeurkunde des Vinzenz Fratz]
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Vincentius (Maria) FRATZ [32] | * 1769 Eitorf + 1830 Merten | 67026 | daßlerahnen | Werner Daßler | 2024-12-01 |
Vincentius (Maria) FRATZ [32] | * 1769 Eitorf + 1830 Merten | 67743 | daßlerahnen | Werner Daßler | 2025-04-26 |
files
Title | daßlerahnen |
Description | |
Id | 67741 |
Upload date | 2025-04-26 22:09:23.0 |
Submitter |
![]() |
werdas52@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |