Johannes SCHWARZ
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johannes SCHWARZ |
|
||
occupation | Förster (beschäftigt beim Kloster Merten) |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
birth | 11. March 1749 | Roth-Oettershagen, Marienthal, Hamm,
Find persons in this place |
|
marriage | 2. June 1776 | Wissen/Sieg
Find persons in this place |
|
marriage | 18. May 1783 | Wissen/Sieg
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
2. June 1776
Wissen/Sieg |
Maria Josepha EBACH |
|
18. May 1783
Wissen/Sieg |
Elisabeth DÖRNER |
|
Notes for this person
Aus seiner ersten Ehe mit Maria Josepha Ebach gingen Geneanet zufolge drei Kinder hervor.
Aus seiner zweiten Ehe mit Elisabeth Dörner (verw. Ley) gingen Beate Dahmen zufolge zwischen 1785 und 1800 neun Kinder hervor. Ein zehntes Kind starb früh.
Am 27. Januar 1803 war Johannes Schwarz als Stiefvater der Braut Trauzeuge bei der Hochzeit von Joanetta Ley und Matthias Alfter.
[Roth ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) an. Roth liegt etwa drei Kilometer südwestlich von Wissen am Treffpunkt von Bundesstraße 256 und Bundesstraße 62.Ortsteile sind Roth, Oettershagen, Hohensayn, Nisterbrück, Hämmerholz, Thal, Nisterau und Schlade.
Im Mittelalter zählte Roth zur Grafschaft Sayn. Nach der Einführung der Reformation in der Grafschaft Sayn wurden die Einwohner lutherisch und später reformiert.[2] Nach der Landesteilung der Grafschaft Sayn im 17. Jahrhundert gehörte Roth zur Grafschaft Sayn-Hachenburg.
Roth bildete innerhalb des Kirchspiels Hamm einen „Sende“ genannten eigenen Verwaltungsbezirk, zu dem auch die Orte Hämmerholz, Hohensayn, Oettershagen und Thal gehörten. Die Grafschaft Sayn-Hachenburg war 1799 auf dem Erbweg an das Fürstentum Nassau-Weilburg gefallen, das 1806 im Herzogtum Nassau aufging.
Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen wurde die Region an das Königreich Preußen abgetreten.[4] Unter der preußischen Verwaltung wurde Roth der Bürgermeisterei Hamm im neu errichten Kreis Altenkirchen zugeordnet,der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte. (Wikipedia)]
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Johannes SCHWARZ | * 1749 Roth-Oettershagen, Marienthal, Hamm, | 67026 | daßlerahnen | Werner Daßler | 2024-12-01 |
Johannes SCHWARZ | * 1749 Roth-Oettershagen, Marienthal, Hamm, | 67743 | daßlerahnen | Werner Daßler | 2025-04-26 |
files
Title | daßlerahnen |
Description | |
Id | 67741 |
Upload date | 2025-04-26 22:09:23.0 |
Submitter |
![]() |
werdas52@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |