Peter HEUSER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Peter HEUSER

Events

Type Date Place Sources
birth about 1700
marriage about 1720

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
about 1720
Sophia N.N.

Notes for this person

[Viersbach ist ein Wohnplatz in der Gemeinde Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis. Der Ort liegt auf einer Halbinsel in der Großen Dhünntalsperre nördlich von Müllenberg.

Aus der Charte des Herzogthums Berg 1789 von Carl Friedrich von Wiebeking geht hervor, dass Viersbach zu dieser Zeit Teil der Honschaft Bechen im Kirchspiel Kürten im Landgericht Kürten war.

Unter der französischen Verwaltung zwischen 1806 und 1813 wurde das Amt Steinbach aufgelöst und Viersbach wurde politisch der Mairie Kürten im Kanton Wipperfürth im Arrondissement Elberfeld zuge- ordnet. 1816 wandelten die Preußen die Mairie zurBürgermeisterei Kürten im Kreis Wipperfürth. Viersbach gehörte zu dieser Zeit zur Gemeinde Bechen.

Der Ort ist auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1824 und auf der Preußischen Urauf- nahme von 1840 als Viersbach verzeichnet. Ab der Preußischen Neuaufnahme von 1892 ist er auf Mess- tischblättern regelmäßig als Viersbach verzeichnet.

1822 lebten 64 Menschen im als Hof kategorisierten und Viersbach bezeichneten Ort. 1830 hatte der Ort 79 Einwohner. Der 1845 laut der Uebersicht des Regierungs-Bezirks Cöln als Weiler kategorisierte Ort be- saß zu dieser Zeit zehn Wohnhäuser. Zudieser Zeit lebten 74 Einwohner im Ort, davon alle katholischen Bekenntnisses. Die Gemeinde- und Gutbezirksstatistik der Rheinprovinz führt Viersbach 1871 mit 15 Wohnhäusern und 71 Einwohnern auf. Im Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland von 1888 werden 15 Wohnhäuser mit 60 Einwohnern angegeben. 1895 hatte der Ort 14 Wohnhäuser und 74 Einwohner. 1905 besaß der Ort zwölf Wohnhäuser und 65 Einwohner und gehörte konfessionell zum katholischen Kirch- spiel Bechen.

1927 wurden die Bürgermeisterei Kürten in das Amt Kürten überführt. In der Weimarer Republik wurden 1929 die Ämter Kürten mit den Gemeinden Kürten und Bechen und Olpe mit den Gemeinden Olpe und Wipperfeld zum Amt Kürten zusammengelegt. Der KreisWipperfürth ging am 1. Oktober 1932 in den Rheinisch-Bergischen Kreis mit Sitz in Bergisch Gladbach auf.

1975 entstand aufgrund des Köln-Gesetzes die heutige Gemeinde Kürten, zu der neben den Ämtern Kür- ten, Bechen und Olpe ein Teilgebiet der Stadt Bensberg mit Dürscheid und den umliegenden Gebieten kam.


Dem "archiv.bgv-rhein-berg.de/files/Bechener_Familien.doc" zufolge gingen aus Petrus Heusers Ehe mit Sophia sieben Kinder hervor, eine Tochter Helena ist jedoch nicht erwähnt, eventuell weil sie vor Eröff- nung des Bechener Taufregisters am 26.Dezember 1721 durch Pfarrer Nikolaus Hasset geboren wurde.

Heusser Peter

(Viersbach)

& NN Sophia

| Katharina

| 10.5.1722

| Peter

| 6.6.1723

| Maria Cristina

| 16.12.1725

| Sophia

| 27.4.1727

| Maria Katharina

| 29.2.1730

| Eva

| 23.11.1732

| Maria

| 11.3.1735

Sources

1 Archiv Bechener Familien
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Peter HEUSER * Viersbach 67026 daßlerahnen Werner Daßler 2024-12-01
Peter HEUSER * 1700 Viersbach 67741 daßlerahnen Werner Daßler 2025-04-26

files

Title daßlerahnen
Description
Id 67743
Upload date 2025-04-26 22:23:57.0
Submitter user's avatar Werner Daßler visit the user's profile page
email werdas52@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person