Bart[h]lin WINZERLIN WINZER

Bart[h]lin WINZERLIN WINZER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Bart[h]lin WINZERLIN WINZER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

FN noch nicht WINZER. Zahlt lt. KRech 1605-06 "umb Kelch 3ß"
als Spende; zinst ab KRech 1609 zus.m. weiteren Censiten, ab KRech 1626-36
zus.m. seinem Schwager Fridlin HAAS, dem "Becken", für einen Acker "ahn
der Landtstraß". Bei KRech 1648 übernimmt Jung Fritz WINZER u.a. einige
seiner Zinsposten: vom Garten 1ß, von seinem Haus 7ß u. Zinsreste aus 1636-1647,
daran gibt Baschi WINTLIN(?) 6ß jährlich. Ab 1648 steht Heinrich HAß der
Schwarz mit jährl. 2ß 10d in der Nachfolge des Bartlin WINTZERLIN, der
für 11J von 1636 bis 1647 noch 1 lb 2ß 10d schuldet.- FN WINTZERLIN bis
KRech 1653-54. Da Bartlin WINZER auch weiterhin als Censit erscheint, ist
die Trennung Vater - Sohn bei den KRech nicht möglich.- Lt. Berain 1649:
"Barthlin WINTZERLIN hatt Ein Hauß vnd Hoff zue Stetten an der Straß so
zue wisen geth..." (p87,41) u. zinst dafür 1ß 2d in die 12.Schuppose; Zins-Nachfolger:
Jung Hanß, später Fritz WINTZER. (Ob beide Söhne sind?).- Im Berain 1649
erscheint Bart[h]lin WIN[T]ZERLIN als Großbauer u. wird häufig als Censit
u. Anrainer gen. Mehrfach war Zins-Nachfolger wieder Jung Fritz WINZER,
also wohl sein Sohn? Jedoch wird auch ein Barthlin WIN[T]ZER im Berain
1649 in noch größerem Umfang als Censit u. Anrainer gen., einige Male auch
zus.m. Frantz u. Michel WINZER. Sein Zins-Nachfolger ist nochmals u. wieder
mehrfach Jung Fritz WINZER. Diese gemeinsame Zins-Nachfolge bei Barthlin
WINZER u. WINZERLIN begründet die Annahme der Identität beider FN für dieselbe
Person. Im FN Verlust des Suffix -LIN. Es erscheinen 2mal bei Barthlin
WINZER als Zins-Nachfolger Jung Fritz zus.m. Fritz dem Alten, sind jedoch
nicht Vater u. Sohn. Dabei zeigt sich außerdem die Unmöglichkeit, die Träger
der Vornamen Fritz u. Fridlin zu trennen; mit Sicherheit wären nachfolgende,
die im KB erscheinen, hier anzuschließen.- Einmal ist Barthlin WINTZER
der Alt früher Anrainer u. später Zins-Nachfolger im Berain 1649, dem dann
wieder Fritz W. der Jung nachfolgt. Dagegen fehlt dem seltenen Beinamen
bei Barthlin "der Alte" der junge Gegenpart absolut. Viell. starb der Vater
Barthlin so früh, daß sich der Zusatz Jung beim Sohn erübrigte u. diesem
alle zahlreichen Erwähnungen im Berain zuzuordnen sind. Zins-Nachfolger
Jung Fritz hätte dann Zinsposten von beiden Bartlin übernommen; auch die
KRech machen bei Bartlin nie die Unterscheidung jung - alt. Die angenommene
Filiation für Barthlin beruht auf der langen Laufzeit der Zinszahlung bei
KRech.

Datenbank

Titel

OSB Lörrach-Stetten

Beschreibung

Daten aus: Volkmar Schappacher: OSB Lörrach-Stetten

Kontakt: AG Genealogie im Geschichtsverein Markgräflerland, Lörrach e. V.
http://www.geschichtsverein-markgraeflerland.de

Hochgeladen 2004-11-14 18:02:52.0
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person