aaxyz WIDMER

aaxyz WIDMER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name aaxyz WIDMER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben

Notizen zu dieser Person

FN WID[T]MER, WIT[T]MER, WYD[T]MER, außerdem WIDMAR u. WIDMÄY[E]R.-
Im OSB Inzlingen WIEDMER. Im evang. KB Lörrach ab 1595 WIDMAR wechselnd
neben WIDMER, dort noch 1737 WITTMAR.- Diese Familien gehören in Stetten
zu den alteingesessenen Geschlechtern. Landvogt LEUTRUM, Markgräfler Chronik,
S.1277: "Consignation einiger Leibeigener Geschlechter, welche aus dem
Markgräfischen herstammen u. nach Stetten zugezogen seyen: ...die WIDMER"
(ca. um 1560-1600?). C.RUPP-BÄR, Geschlechter von Stetten, zählt sie zu
den späten Reformationsflüchtigen, die gleich nach 1600 zugezogen sind;
viell. von Lörrach?- 4 Namensträger sind auf der Kommunikantenliste 1649
gen. Obwohl zwei Familien schon ab 1641 bzw. 1652 haben taufen lassen,
sind die ersten Ehen erst 1659 u. dann ab 1672 eingetragen. Um 1720 ist
eine Linie nach Inzlingen abgewandert. Im KB Stetten sind 2 getrennte Namensstämme
zu unterscheiden, einer ist im 18.Jh. erloschen, dem andern gelten nachfolgende
Ausführungen.- Für einige Namensträger (s. Text zu FN WIDMAR- WIDMÄY[E]R)
zeigt die Quellenlage in der Anfangszeit im KB ein Problem: Diese Familien
führten von 1641 bis 1659, u. auch später noch mehr oder weniger regelmäßig,
die Namensform WIDMAR. Offenbar entwickelte sich der FN hier innerhalb
von etwa zwei Generationen von WIDMAR (1641 bis 1659) über einmalig WIDMÄY[E]R
(1659 in derselben Urkunde verschieden geschrieben) zu WID[T]MER (nach
1673 u. 1688) unter Angleichung an den FN der anderen Familien WIDMER,
die viell. die letzte Silbe ihres FN im Dialekt anders betont haben, (z.B.
Hans WIDMAR 1641,1645,1648 in Folge u. noch bei +1673, aber derselbe Hans
WIDMER bei 2.oo1673). Dagegen enthalten die KRech mit zugehörendem "Corpus"
(Abrechnung der Boden- u. Kapitalzinsschulden) u. der Berain 1649 stets
nur die einheitliche Namensform WIDMER. Die beiden Namensstämme sind deshalb
dem gleichen Geschlecht zuzurechnen.- Ein FN WIDMAYER o.ä. kommt im KB
von Stetten in der bearbeiteten Zeit bis 1845 nie mehr vor. Der Eheeintrag
des Johannes WIDMÄYER von 1659 ist die Ausnahme u. steht für WIDMAR. Die
FN-Form WIDMAR wird nach 1651 seltener, wird dann 1673, 1686 bis 1688 nochmals
gebraucht, bevor sie ganz verschwindet. Viell. spielte dabei die nach dem
Tod des langjährigen Pfarrers Joh. KLEMM 1654 folgende, unstete Besetzung
der Pfarrei (bis 1675) eine gewisse Rolle. Letztmals erscheint die Namensform
WIDMAR bei Pfarrer Simon RUESCH (ab 1685-89) im KB mit zwei +Einträgen
von 1687, sowie 1686 u. 1688 bei zwei Taufen der Familie Barthle OFENHEIßLE
oo Othilia WIDMARin. Allerdings ist auch der +Eintrag des Fritz (Fridericus)
WIDMAR dabei, nachdem er seinen FN WIDMER zuvor über 13 Taufeinträge hinweg
unverändert beibehalten hatte.- Bei den betr. Personen wird auf die entspr.
Namensformen hingewiesen.- Die Nachkommen von Fritz WIDMER (+1687, Küfer)
sind Angehörige der nicht vom FN WIDMAR - WIDMÄYER abgeleiteten Familien
WIDMER. Diese Linie ist im 18.Jh. im Namensstamm erloschen. Die Daten für
das Geschlecht WIDMER wurden mit C.RUPP-BÄR, "Familienbuch Stetten" abgeglichen.
In Anbetracht der fehlenden Elternangaben bei den Ehen vor ca. 1800 hat
C.RUPP-BÄR für einige Namensträger[innen] mit gleichzeitig mehrfach vorkommenden
Vornamen eine andere Zuordnung gefunden. Einige +Daten der Zeit nach 1880
sind von dort übernommen worden, weil dort auch die Familien des 20.Jh.
erfaßt sind. In Einzelfällen wird jene Arbeit hier ohne besonderen Hinweis
ergänzt oder korrigiert.

Datenbank

Titel

OSB Lörrach-Stetten

Beschreibung

Daten aus: Volkmar Schappacher: OSB Lörrach-Stetten

Kontakt: AG Genealogie im Geschichtsverein Markgräflerland, Lörrach e. V.
http://www.geschichtsverein-markgraeflerland.de

Hochgeladen 2004-11-14 18:02:52.0
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person