Hans Ulrich HAAS

Hans Ulrich HAAS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans Ulrich HAAS
Beruf Schreiner; Kirchmeyer; Sigrist

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1644 Stetten nach diesem Ort suchen
Tod 1698 Stetten nach diesem Ort suchen
Heirat 1667 Stetten nach diesem Ort suchen
Heirat 1669 Stetten nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1667
Stetten
Anna THANNER
Heirat Ehepartner Kinder
1669
Stetten
Eva HAAS

Notizen zu dieser Person

TP: Hans Ulrich WINTZER, Ursula OFFENHÜSLIN. Bei oo1667 ledig,
bei 2.oo1669 Witwer. Bei +1698 Kirchmeier, Schreiner, "maritus" der Eva
HAAS (2.oo). Wahrscheinlich geht auf ihn das erste Verzeichnis der Ortsgeistlichen
von Stetten um 1683 zurück, das in Abschrift (zus.m. einem weiteren aus
dem 19.Jh.) im Stadtarchiv Lörrach vorliegt.- Hans Vlrich HAAß der Schreiner
(auch Ulin, Ullrich) im Berain 1649 häufig gen. als Zins-Nachfolger, auch
nach Hans Jakob H. dem Müller, seinem Vater.- Ab 1669 Sigrist, bei KRech
1666-70 Sigrist Abrechnung für 2 Jahre; "bei Jacob RAUP von 90 lb soll
er mit 1669 u. 1670 verzinsen 60 lb." Lt. KRech 1671-72 hat er den Zins
für 60 lb "in der Kirchen mit Schreiner Arbeit verdient". KRech 1673-82
zeigt, daß Hans Ulrich ab 1682 Zahlungen als Kirchmeyer in Empfang nimmt.
Der Schreiner zinst "lt. neuen Berains" ab KRech 1683-87 u. unterschreibt
am 12.Jan.1688 für 1683 bis 1688 die Abrechnung als Kirchmeyer; ebenso
am 19.Mrz.1695 für 1688 bis 1695. Seine Bodenzinsen für 1688 bis 1695 betragen
"lt. neuen Berains 1 lb 4ß 6d gelt, 3 viertel 9 1/2 becher Roggen, 2 muth
5 becher Korn, 1/2 maß Öhl u. 1 Huen. Diser Zins solle jährlich Ihme als
KirchMeyer für seine besoldung vnd Müehe überlasßen wordten sein". KRech
1706-11 nennt regelmäßige Zahlungen von Bodenzins "lt. neuen Berains" von
1796 bis 1711, wohl von seinen Erben bzw. der Wwe. KRech 1711 zeigt, was
"Hannß Vlrich HAASen gewesten Kirchmeyer seel. Erben sollen, das Er Kirchmeyer
ao 1693 der Kirchen per Acceeß schuldig verbliben, benandtlichen Geltt
43 lb 18ß 11d, Roggen 1 muth 2 viertel"; mit Zahlungen 1712,1715,1716.
Aber erst KRech 1712-16 u. 1717-21 bringen "Vlrich HAAS gewester Kirchmeyer
abrechnung vom 23.Apr.1717" u. des Schreiners Wittib zinst noch immer "lt.
neuen Berains". Andere Censiten übernehmen die Zinsposten; auch der Zins
für 60 lb Kapital, die der Schreiner verzinst hat, steht lt. KRech 1722-25
bei anderen zu Buche. Ab KRech 1726-27 hat Jacob RUPP Jacoben Sohn [Enkel
des Schreiners Hans Ulrich H.] den Kirchen-Recess von 31 lb 13ß 2d lt.
Abrechnung vom 23.Apr.1717 übernommen u. verzinst diesen bis KRech 1739-44.
Ein Beispiel für das Risiko des Kirchmeyer-Amtes trotz offensichtlich gewissenhafter,
16-jähriger Amtsführung, wohl besonders bei frühzeitigem Tod u. fortwährender
Kriegszeiten.- Hans Ulrich HAß, Schreiner zu Stetten zinst lt. Berain
1685 (p463) dem Kirchenberain zu Stetten jährl. in Übereinstimmung mit
oben lt. KRech gen. Betrag u. Mengen: Geld, Roggen, Korn u. Öl von seinen
Gütern; 4ß u. 1 Huhn vom halben Haus, Hof, Scheuer, halbe Trotte, Krautgarten
u. Hinterhaus (p471).

Datenbank

Titel

OSB Lörrach-Stetten

Beschreibung

Daten aus: Volkmar Schappacher: OSB Lörrach-Stetten

Kontakt: AG Genealogie im Geschichtsverein Markgräflerland, Lörrach e. V.
http://www.geschichtsverein-markgraeflerland.de

Hochgeladen 2004-11-14 18:02:52.0
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person