Johann HAGIST

Johann HAGIST

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann HAGIST
Beruf Kirchmeyer

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1689 Stetten nach diesem Ort suchen
Tod 1769 Stetten nach diesem Ort suchen
Heirat 1714 Stetten nach diesem Ort suchen
Heirat 1764 Stetten nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1714
Stetten
Catharina OFENHEUSLE
Heirat Ehepartner Kinder
1764
Stetten
Secunda BACHTHALER

Notizen zu dieser Person

TP: Abraham BACHTHALER; Maria WINTZER. Firmung 1699. Bei oo1714
ledig, 2.oo1764 Witwer. KB: "Zwei mal Vorsteher der (Kirchen-) Fabrik"
(= des Kirchenfondsvermögens), betreute also das Amt des Kirchmeyers bzw.
Kirchenrechners. +Alter: 70 Jahre (Diff., war 80J).- Hans H. zinst um 1727
jährl. 5ß 9d von einer halben Behausung samt 1/2 Viertel Garten.- Der "geweste
Kirchmeyer" Hanß Jacob BACHTHALER soll die Kasse mit "Rest gelt 16 lb 11ß
2d u. Wein 8 Saum 1Ohm 2 Maß nach abgezogener "Schwanung" [Schwund] dem
neuen Kirchmeyer übergeben". Wein u. Trübwein wurden lt. KRech 1731-32
an den Kirchmeyer Hans HAGIST mit Unterschrift am 17.Mrz.1733 übergeben,
der Recess verzinst. Am 20.Dez.1731 quittiert ihm Pfr. P.EULER in Riehen
BS die Zahlung des jährl. zu entrichtenden Bodenzinses von "1Vrtzl. Korn
u. 19ß für 3 Sack Haber" für das Gottshaus in Riehen. Von neu angelegten
80 lb zinst Hans H. pro Martini 1733 erstmals 4 lb bis KRech 1739-44 u.
noch 1752-55 mit 4 lb Zins gen.- KRech 1731-35 weist Hanß H. bei Abrechnung
des derzeitigen Kirchmeyers Hanß Jacob WIDMER als vorigen Kirchmeyer aus,
aber seit 1736 ist Hanß H. erneut im Amt, seine Unterschrift als Kirchmeyer
am 22.Juni 1739 bei KRech 1736-38: Jacob WIDMER Ziegler zahlt 33 lb 12ß
4d, so dem Kirchmeyer "eingeliefert werden solle wegen dem waschhaüßle".-
KRech 1739-44 mit seiner Unterschrift am 13.Mrz.1745 bringt Angaben bei
seiner Abrechnung als Kirchmeyer pro Martini 1739 bis 1744: "sein Jahrlohn
pro 6 Jahr sambt den Kirchwey Jhrten [Bewirtungen], jedes â 12 lb thuet
72 lb; Item ist Ihme von dem Kirchengeldt durch gewalthätige Eröffnung
seines haußes eröffnet wordten 110 lb; Item zeigt Kirchmeyer Hanß HAGIST
in Exstanzen ahn, erkaufften Wein zue härthen [Herten] bey Johannes BRUGGER
wirth zue härthen" mit 24 lb 9ß 2d Ausgaben; dem bis 1744 "gewesten Kirchmeyer
Hanß HAGIST werden bei Abrechnung Exstanzen verrechnet, so er bei Johann
BRUGGER wirth zue härthen eingezogen hat: 24 lb 9ß 2d" lt. KRech 1745-48.-
Übernimmt ab KRech 1745-47 von Michel OFFENHEÜßLE als Träger "beständige
Frucht- u. Geldzinsen", die als Bodenzins in Geld, Frucht u. Korn entrichtet
werden. Er ist am 22.Mrz.1749 "bey heütiger Kirchenrechnung abermahl zum
Kirchmeyer angenommen vndt ihme die heüt gefallene paarschaft [von] 35
lb 11ß 5d eingehändigt worden, daß bekenn ich Hanß HAGIST Chirch Meyer".
Die KRech 1749-51 unterzeichnet er am 24.Mai 1752, aber am 1.Juni 1752
kommt es auf sein Begehren hin zu seinen Lasten zu einer Korrektur der
KRech. Aus der Gant-Verweisung des Alt-Kirchmeyers zinst ab KRech 1752-55
bis 1763 für 30 lb die Maria FRISCHin. Bis KRech 1767 gen. (Ein risikoreiches
Amt!)

Datenbank

Titel

OSB Lörrach-Stetten

Beschreibung

Daten aus: Volkmar Schappacher: OSB Lörrach-Stetten

Kontakt: AG Genealogie im Geschichtsverein Markgräflerland, Lörrach e. V.
http://www.geschichtsverein-markgraeflerland.de

Hochgeladen 2004-11-14 18:02:52.0
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person