Hans der Mühlin Henßlin HAAS

Hans der Mühlin Henßlin HAAS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans der Mühlin Henßlin HAAS

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt
Tod nach 1649 ? nach diesem Ort suchen
Heirat vor 1648 ? nach diesem Ort suchen

Eltern

Fridlin HAAS

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor 1648
?
NN. RÜSCH

Notizen zu dieser Person

"der Mühlin Hänslin". Sohn des Fridlin H. "in der Mülin". Ob
er Müller war, ist unbekannt; er wohnte im Dorf. Lt. KRech 1609 hat er
Zinsposten des Fridlin HAß "in der Mülin" bzw. den Erben übernommen, diese
bei ihm bis 1648 belegt. KRech 1625-30 nennt Wein "von Mühlihenslin frauwen",
u. lt. KRech 1626-36 zinst er zusammen mit Fronmüller Fritz HAAS. 1626
werden "vf Mühlin Hanslin 20 lb Hauptguet angelegt vf Fridolini Ao.1626",
aber "vf Fridlinstag fehlt der erste Zins"; diese 20 lb werden noch 1637
verzinst, 17 lb gehen um 1648 an Blesin OFFENHEÜßLIN über. 1648 Schwager
von Michel WINZER.- Im Berain 1649, der auf die 1620er Jahre zurückgreift,
ist umfänglicher Grundstücksbesitz erkennbar; auch als Anrainer oft gen.
Da 2mal Zins-Nachfolger, dürfte er erst nach 1649 verstorben sein.- In
das 15.Schuoppus gibt Hanß HAAß der Mülli Henslin "Järlich 3 viertel wein
von Haus, Hoff vnd garten zu Stetten im Dorff, ...neben Hans OFENHEÜßLI
dem Weber..."; dieser hat "ein Klein bletzli an der Hoffstatt, gibt daruon
in Zinß 2 maß wein" (p125). Zins-Nachfolger: Alexander PEYERs Erben, später
Cosman u. Michell OFENHEÜßLIN.- Fridlin MÜLLERs Erben geben lt. Berain
1649 in die 16.Schuppose "...Järlich vff St.Martinstag anderthalb viertel
Kernen von einem Zweitel Matten, Reben vnd weyer im thal, einseits neben
dem pfad so ins thal geth..." (p149). (Ein Weiher am Talweg war bisher
unbekannt!). Diese Grundstücke haben: Hanß HAAß der Mülin Henßlin, Hanß
OFENHEÜßLI, Hanß HERMAN, Cosmas OFENHEÜßLIN u. Jacob BRUNNER. In diesem
Personenkreis dürften Fridlin MÜLLERs Erben stehen.- "Hanß RAUPP vnd bemelter
Hanß HAAß [der Müli Henßlin] haben Ein garten neben der gasßen so Zue Hanß
HEIMen Hauß geth... füren an die gasßen so ins holz [Wald] geht, hinden
auf Hanß HAAß den Müli Henßlin, gibt Jeder ietz Järlich Zehen vnd ein halb
maß wein" in das 24.Schuoppus (p187,2). Zins-Nachfolger nach Hanß RUPP
u. Alexander PEYER sind u.a. Cosman OFFENHEÜSLIN, Hanß BACHTALER.-

Datenbank

Titel

OSB Lörrach-Stetten

Beschreibung

Daten aus: Volkmar Schappacher: OSB Lörrach-Stetten

Kontakt: AG Genealogie im Geschichtsverein Markgräflerland, Lörrach e. V.
http://www.geschichtsverein-markgraeflerland.de

Hochgeladen 2004-11-14 18:02:52.0
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person