Hans "d.Schwarz" HAAS

Hans "d.Schwarz" HAAS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans "d.Schwarz" HAAS
Beruf "des Gerichts"; Bürger(1648)

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt
Tod 1659 Stetten nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Vorname Hanß, KB bei +1659: "Joannes HAAS, alias der Schwartz
Henslin genannt"; (wohl nicht Hanß Heinrich?).- KRech 1626-36: Hanß HAß
der Schwartz Henslin wird auch als Bernhard WEIDLERs Nachfahr bez., ist
somit dessen Enkel.- Durch seinen Beinamen "Hans der Schwartz" ist er
im KB mehrfach festzustellen u. von Schwarz Heinrich zu trennen: am 17.Juli
1644 ist Hans HAAS "der Schwartz" Pate bei Familie Hans HAAS oo Maria ENGLERin.
Als Trauzeuge erscheint "Johannes HAAS, der schwarz Henslin" am 24.Juni
1657 zur Hochzeit des Johannes PREGGER oo Othilia SCHICKLERin.- Bei Fridlin
BÜRGINs 1.Ehe ist 1637 u. 1640 Taufpate "Hans He(i)nrich HAAS"; bei Fridlin
BÜRGINs 2.Ehe ist der Pate 1656 als "Henrich HAAS", dann aber wieder am
3.Febr.1658 "Henrich HAAS niger" bez. Somit müßten der "Schwartz Henslin"
als eine u. "Henrich HAAS niger" bzw. Hans Heinrich HAAS, der mehrfache
TP bei Fridlin BÜRGIN, als 2.Person zu trennen sein. Auch in den KRech
(u. Corpus) sind ein Hans bzw. "schwarz Henßlin" von einem "Heinrich Schwarz"
als 2 Personen zu unterscheiden.- Schwarz Henslin 1648 Bürger u. im Berains-Ausschuß
"des Gerichts". Lt. Berain 1649 der schwartz Henßlin als Censit, Anrainer
u. Zins-Nachfolger umfangreicher Grundstücke gen.; auch Hans HAAS des Schwarzen
Sohn(?).- Fritz HAAß Barthlins Sohn u. Hanß HAAß der Schwartz Henßlin zinsen
2ß in die 29.Schuppose für "ein Scheüren zu Stetten im Dorff sampt Zweyen
heüßer vnd einem garten" neben Vogt HAGIST einseits, u. neben Conrad u.
Fritz HAASen, Jacob BRUNNER u. Hanß STREÜßLINs Erben andrerseits gelegen,
"stoßen füren an die gasßen so gehn Lörach geth" (p211,19). Zins-Nachfolger:
Bartlin HAß Fritzen Sohn u. Hanß HAß der Schwartz, später Jocob BRUNNER
u. Gerg GÜETLIN. cdx Lt. KRech 1619 übernimmt er erstmals Zins, wird aber
als "Hanß HAß der rote Henslin" bez., um bei gleichem Zinsposten ab nächster
KRech 1626-36 den Beinamen "Schwartz Henßlin" zu führen; zinst zus.m. Jacob
REÜSCHen Wwe. u. Bernhard WEIDLERs Wwe., seiner Großmutter. 1637 liefert
der Schwarz Henßlin 2 Maß Öl für 10ß. Ab KRech 1652 bis 1663-64 zinst er
Bodenzins zus.m. anderen Censiten; zinst seit 1646 für 5 lb Kapital. Ein
Zinsposten sowie ein Rest von 2 lb 16ß 2d steht noch jahrelang aus, wird
ab KRech 1673-82 auch bei Hanß HAAß schwarz Hänßlins Sohn u. dem Hanß PREGGER
belastet, aber ab KRech 1688-95 bis 1706-11 folgt Vermerk für das Kapital:
"ist alles gestorben und verdorben". cdx Ein Wechsel des Beinamens ist
schwer zu beurteilen: Da der spätere Schwarz Henßlin bei seiner Erstnennung
lt. KRech 1619 noch der rote Henßlin gen. wird beim gleichen Zinsposten,
war er viell. Enkel des Rot Fridlin; zeitlich liegt dazwischen Fridlin
der Schwarz, der vor 1630 bereits tot, weil 2mal durch seine Erben im Berain
1649 erwähnt, u. der wohl Vater des Schwarz Henßlin u. des Schwarz (Hans)
Heinrich war, die als Brüder zu deuten sind.

Datenbank

Titel

OSB Lörrach-Stetten

Beschreibung

Daten aus: Volkmar Schappacher: OSB Lörrach-Stetten

Kontakt: AG Genealogie im Geschichtsverein Markgräflerland, Lörrach e. V.
http://www.geschichtsverein-markgraeflerland.de

Hochgeladen 2004-11-14 18:02:52.0
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person