Johann Veit HORN

Johann Veit HORN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Veit HORN
Beruf Tuchmachermstr.
Religionszugehörigkeit lu

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 15. Juli 1821 Hof/Saale nach diesem Ort suchen
Bestattung 28. Mai 1885 Hof/Saale nach diesem Ort suchen
Taufe 22. Juli 1821 Hof/Saale nach diesem Ort suchen
Tod 26. Mai 1885 Hof/Saale nach diesem Ort suchen
Wohnen
Heirat 9. April 1854 Hof/Saale nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
9. April 1854
Hof/Saale
Barbara NÜTZEL

Notizen zu dieser Person

Sterbealter:63J.;10Mon.;11Tg.
¸/163 ■/275 oo/21
Geburtseintrg.Hof/Saale:1821;15.7./163 (luth.) St.Michael
"JOH.VEIT,des Meisters Georg Valentin Albrecht HORN,Bürgers und Tuchmachers da-
hier und seines Ehewiebs Maria Margarethe,geb.Hammerin aus Windsheim,Sohn wurde
geboren Sonntag den 15.Juli abends um 9Uhr,getauft Sontag d.22.d.M.Taufpath
ist Johann Veit,des Ludwig Störbers,Condniteurs in Nürnberg einziger Sohn.Die
Stelle vertritt:Heinrich Thumser;angehender Strumpfwirkmeister dahier."
Sterbeeintrg.Hof/Saale:1885;28.5./275 (luth.) St.Michael
"JOH.VEIT HORN,Tuchmacher,e(v.) l(uth.) verstorben am 26.Mai 1885,wurde am
28.Mai 1885 in Hof durch Pfarrer Burger beerdigt.
63 Jahre,10 Monate,11 Tage alt."
Traueintrg.Hof/Saale:1854;9.4./21 (luth.)St.Michael
"Der Bürger und Tuchmachermeister JOHANN VEIT HORN dahier,2.Sohn des Bürgers und
Tuchmachermeisters Georg Valentin Albrecht Horn dahier u.sr. Ehefrau Maria
Margethe geb Hammer aus Windsheim wurde mit BARBARA NÜTZEL,Bürgers u.Bäcker-
meisters zu Berneck u.sr.Ehefrau Elisabetha,geb.Spörl von der neuen Mühle,
Sonntag den 9.ten/:neunten April copulirt."
Mit Joh.Veit Horn(Ahn22)gelangen wir in eine alte Hofer Tuchmacherfamilie.
Tuchmacher gab es in Hof nachweislich schon im 15.-Jahrhunder,sie hatten einst
den Reichtum der Stadt mitbegründet.Bis heute haben sich große Spinnereien in
der Stadt erhalten,aber von der einstigen Blüte ist keine Spur mehr zu finden.
Um 1800 betrugen die jährl. Unterhaltskosten eines mit breitem und feinem Tuch
beschäftigten Stuhles(mit Rohmaterial und Löhnen) 3600 fl(Gulden)Ein Stuhl mit-
telfeiner Sorte erforderte ein Betriebskapital von 2000fl,ein Stuhl für gewöhn-
liche Landtücher 1050 fl.Solche Betriebskapitalien waren dem größten Teil der
völlig verarmten Tuchmacher i. Hof nicht möglich aufzubringen.
1801 ist fast zu versichern,daß diese Klasse Menschen die ärmsten und elendsten
im ganzen Fürstentum sind."
Nur ein kleiner Teil der Hofer Tuchmacher verfertigten selbst noch Tuche,die
meisten erwarben sich notwendiges Brot durch Handel mit "schlesischen oder ande-
ren fremden ordinären Tüchern."--nach Daniels:Konkurrenz,teure Wollpreise.
1817-Notjahr brachte sozales Elend.Die an sich schon geringe Jahresfabrikation
sank um 215 Stück.In geradezu entsetzliche Not gerieten dadurch die Ärmsten der
Armen,die Wollspinner und Spinnerinnen Hofs.
1821:52 Meister arbeiteten noch auf 60 Stühlen.Darunter waren Meister,die wäh-
rend des ganzen Jahres aus Armut,aus Mangel an Absatz,aus Trostlosigkeit nicht
mehr,als 8-12 Stück Tuch verfertigten.1851 erfolgte dann die Umgestaltung des
Betriebes,eine Innungsfabrik wurde gegründet."Aus Ernst Dietlein:Das Textil-
werbe der Stadt Hof von 1500 bis 1870.

Quellenangaben

1 ev.luth.KB.Hof/Saale

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2005-09-05 19:52:16.0
Einsender user's avatar Inge Rieger (K2002)
E-Mail i.rieger@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person