Christoph PFISTER

Christoph PFISTER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christoph PFISTER
Beruf Nbg.Bote;grüne Waarhändl.
Religionszugehörigkeit lu

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 24. August 1709 Hiltpoltstein nach diesem Ort suchen
Tod 1770 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "R DEC 1770") Windsheim nach diesem Ort suchen
Wohnen
Heirat 4. Dezember 1747 Windsheim nach diesem Ort suchen
Heirat 5. Februar 1765 Windsheim nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
4. Dezember 1747
Windsheim
Anna Barb. HOF
Heirat Ehepartner Kinder
5. Februar 1765
Windsheim
Elis. MÜNDLEIN

Notizen zu dieser Person

¸/23 1.oo/S.205 Bd.V
Taufeintrg.Hiltpoltstein:1709/23 (luth.)
"Dienstag den 24.August wurde CHRISTOFF ,des Ers(sahmen) CUNRAD PFISTER,baurer
zu Oberndorf und ux.GERTRAUD,eine geb.HOFMÄNNin von Üttlingen(heute:Ittling)
ehel.Söhnlein,so wegen Schwachheit war.ja...worden,eingesegnet.:Gev:Christoph
bayernSchmidt Köbler(d.i.kleiner Bauer):Hufschmidt in Oberndorf."
Die Bez."eingesegnet",kann sich nicht auf einen Todesfall beziehen.Der dortige
Pfarrer verwendet dieses Abschlußwort auch b.Eheschließungen.
CHRISTOFF PFISTER wird als nürnberger Untertan bez.,vielleicht ist er ein später
geborener Sohn aus gleicher Ehe,dessen Eintrg.i.KB.fehlt.Der Name des Vaters
"Conrad" bezieht sich i.Oberndorf einzig auf diese Familie.
Ein Sterbeeintrg.in Windsheim ist nicht aufgezeichnet.Sein Tod müßte kurz vor
der nächsten Eheschließung seiner 2.Frau erfolgt sein und nach der Schwängerung
seiner Ehefr.,deren Kind am 27.8.1770 nach dem Tod des Vaters geboren wurde.
das würde vermutl. Dezember 1769 sein.
Traueintrg.Windsheim:1747;4.12. (luth.) 1.Ehe
"CHRISTOPF PFISTER,angehender Bürger allhier,weyl.CONRAD PFISTERs,nürnberger
Unterthan u.Baurers in Oberndorf bey Gräfenberg,hinterl.ehlr.Sohn,und
BARBARA,weyl.ANDREAS HOFMANNs allhiesigen Bürgers und Fuhrmanns hinterbl.
Tochter
Nupt:h.l.Montag den 4 Decembr. cum concione."
Traueintrag:Windsheim:1765;/3 (luth.) 2.Ehe
Dom.II. III....
"CHRISTOPH PFISTER,allhiesiger Bürger,und grüner Wahr Händler ,ein Wittwer und
Elisabetha weil:Casper Mündleins Hochfürstl.Würzburgischen Unterthanens wie
auch Barchent-und Leinen Webers in Herbolzheim hinterbliebene eheleibl.einzige
Tochter Nupt.h.l. Dienstag 5.Februar"
Traueintrg:Windsheim:1770;8.1. (ihre 2.Ehe)
(siehe Geburtseintrg.d.Georg Friedrich :1770;27.8.)
Der nürnberger Bote unternahm seine Botengänge mit einem Schubkarren zu dem 40km
entfernten Nürnberg,denn er beförderte dabei auch Ware hin und zurück.
Unsere Gastwirtin aus dem nahen Ickelheim berichtete, daß es noch im Anfang des
20.Jahrhunderts diese Nürnberger Boten gab.Vielleicht ist die Berufsbezeichnung
"Grüne Waarhändler" ebenfalls damit in Verbindung zu bringen.Das große Gemüsean-
baugebiet im Windsheimer Becken wird man als Zulieferregion für Nürnberg verste-
hen müssen.Daß bei einer so intensiven Verbindung vielleicht zu den dortigen Wo-
chenmärkten , sich auch Eheanbahnungen ergaben ist sicher.So wird die Einheirat
des Kammachersohnes Chr.Wilh.Hammer aus der alten Kammacher- und Türmerfamilie
in die Windsheimer Familie zu verstehen sein.Daß der alte Andreas Hoffmann als
Schwiegervater des Chr.Pfister dessen beruflichen Werdegang mit bestimmt hat,
ist anzunehmen, hatte er doch selbst als Nürnberger Bote angefangen und es zum
Fuhrmann gebracht.

Quellenangaben

1 ev.luth.KB.Windsheim u. Hiltpoltstein

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2005-09-05 19:52:16.0
Einsender user's avatar Inge Rieger (K2002)
E-Mail i.rieger@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person