Hans(Joh.Christoph) LANG

Hans(Joh.Christoph) LANG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans(Joh.Christoph) LANG
Religionszugehörigkeit lu

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 11. Mai 1638 Köditz nach diesem Ort suchen
Bestattung 7. November 1721 Köditz nach diesem Ort suchen
Tod 5. November 1721 Köditz nach diesem Ort suchen
Wohnen
Heirat 27. Oktober 1657 Köditz nach diesem Ort suchen
Heirat 5. Oktober 1682 Köditz nach diesem Ort suchen

Eltern

Hans LANG

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
27. Oktober 1657
Köditz
Anna LAUBMANN
Heirat Ehepartner Kinder
5. Oktober 1682
Köditz
Cunigund WIRTH

Notizen zu dieser Person

Sterbealter:83J.;5 Mon. 3Wch.
*/R +/9 1.oo/39 2.oo/2
vor 1642 keine Geburtseinträge
Sterbeeintrg.Köditz:1721;5.11./9 (ev.luth.)
"Mittwoch den 5.9br. starb im Herrn selig JOHANN CHRISTOPH LANG ein etlich
80jähr. frommer und christlicher Mann und gewesener Inwohner allhier und wurde
folgenden Freitag darauf mit einer christl. Leichpredigt ehrl. zur Erden be-
stattet.
Seines Alters 83J. 5Mon. 3 Wch. u.5 Tg.
Gott verleih..
legiret wurde 1 R Gotteshaus."
Traueintrg.Köditz (1.Ehe):1657;27.10./39 (ev.luth.)
"Anno 1657 den 27.octobris wurde nach vorhergegangenen proclamation der Ehr-
bare junggesell HANS CHRISTOPH LANG,deß auch ehrbaren HANSEN LANGens,Halbbauer
uff Joditzisch. Hoff alhier eheleiblich Sohn mit Jungfrau ANNA LAUBMÄNNin
JAKOB LAUBMANNS uff'm Sackhebers Hoff Halbbawers Tochter Ehrlich und Eglich
getrauet. Item"
Traueintrg.Köditz (2.Ehe):1682;5.10/2 (ev.luth.)
"1682 den 5 octobri wurden nach dreimaliger proclamation copuliert HANS LANG
ein witber allhier und CUNIGUND,weiland Heinrich Wirths gewesener Inwohner
allhier hinterl. eheleibl.Tochter."
Bei den Geburten seiner Kinder wird er ausschließlich als Hans Lang jun.bez.
Nach dem Tod seines Vaters "senior". (od.d.Ältere)
Da auch sein ält.Sohn Hans nach dem Tod seiner Mutter bereits 1681 heiratete
habe ich zunächst die falsche Eheschließung mit den Geburten der Kinder
(1.Kind:1682/13)herausgesucht.Aus Zeitmangel entstand dann eine nicht ganz
vollständige Familienzusammenstellung des HANS LANG(der jetzt.senior genannt
wurde).Erst bei seinem Sterbeeintrg. und bei der Heirat seiner Kinder aus 2.Ehe
wurde auch wieder sein vollständiger Vorname:Joh.Christoph eingetragen.
Im Jahre 1677 und 1681 nennt das Bayreuther Standbuch über den Landesausschuß
in Köditz auch HANS LANG,1.Kompanie,gleichzeitig auch als Ersatzmann für die
2 Kompanie. (Chronik Hans Hofner)
Auszug aus dem Lehenbuch der markgr.Regierung zu Bayreuth.(Haus Nr.15)
1660 Hofbeschreibung:20.January 1660 für Peter Schäfer,Stadtschreiber zu Hof,
Wert 1350 Gulden.
1662 6.Oktober 1662 HANS und Nicol. die LANGen Gebrüder haben empfangen Hof,
Herberg und Seldengütlein,um 600fl.von Peter Schäfer erkauft.
1690 Georg Adam und Hans Wolf empfangen für sich und die abwesenden Brüder den
Besitz. 14.3.1690 (Siehe Text:Nicol.Lang Kz.:00001641Ln)
1693 am 22.März empfing HANS LANG der Ältere den ganzen Besitz
1722 Lehenbrief für Adam und Nicol.Lang 19.Febr.(nach dem+ d.Vaters HANS LANG)
1727 Erneuerung des Lehensbriefes beim Regierungswechsel
1740 Verleihung des Hofes an Georg Adam Lang
1760 Lehenbrief an die Gebrüder Johann Jobst,Joh.Heinrich und Johann Nicol.
5.Febr.1760
1767 Johann Nicol. übernimmt den Hof alleine
1771 Der Vetter Joh.Nicol.Lang bleibt Mitbelehner
1810 1.4.Joh.Nicol Lang unterzeichnet die Fassionen zum Rusikalkataster
1693 Eintrag in den Bauerlehenbriefen Köditz für Haus Nr.15:
"Am 23.März 1693 hat HANS LANG der Ältere zu Mannlehen empfangen den "andern
halben Hof"und eine Herberge zu Köditz,welche er von Hans Wolf und Georg Adam
LANG Gebrüdern zu seinem bereits im Besitz habenden Teil für 425 Gulden käuf-
lich an sich brachte.Der Vater dieser Gebrüder war Nicol.Lang.
Die besagte Selde war 1662 um 750 Gulden erworben worden und verlehensgeldet
um 600 Gulden.Da sie dadurch 150 Gulden nicht verlehengeldet oder nach heutig.
Worten versteuert hatten,mußten sie laut Verfügung vom 4.April 1690 30 Gulden
nachzahlen zum Castner in Hof. Danach war nach 1693 der ehem.ganze Hof
wieder auf einige Jahre vereinigt.Zu Hausnr.15 gehörte ein weiteres Söldengut.
Hausnr.15:
Güterverzeichnis des Joh Nicol.LANG ZU Köditz (späterer Besitzer HANS LANG)
Ein halber Hof,dazu gehört:
Ein Wohnhaus Nr.15,halb gemauert mit Stallung,Scheune,Schupfen Backofen,Hofraith
Schorgärtlein.
Im Winterfeld: 1 Tw.der Steinacker
1/4 bei der Mittelfichten
2 1/2 beim Breiten kreuz
Im Sommerfeld 1 Tagw.der Garten
2 1/2 Gulitzsch
3 1/2 Am engen Gäßlein
1/2 am Schwalbenbühl
1 3/4 b.d.Mittelfichten
In der Brache: 2 1/2 Tw.d.Zielhorn
1 1/2 die Grundspitze
1 am Wöhrbühl
Zweimähd Wiesen: 2 Tw.die Steinwiese
1/2 Die Peunt b.d.Wiese
1 1/4 untere Lohwiese
1 Obere Lohwiese
1 Bärenwiese
3/4 Leuthen
Einmähd.Wiesen: 1 1/4 Die untere Lohwiese
3/4 An der Leuten
An Hut : 1/2 Tw.im Gulitsch
1/4 an der Leiten
1/4 am Stein
1/4 Gartenacker
1/4 im Glänzler
Teiche : Teichlein an der Leiten 1/4 Tw. mit 1/2 Schock Fisch besetzt.
kleines Teichlein,welches zum Flachrösten gebraucht wird
Mitgenuß des Gemeindeangers und der Gemeindebäche.
Der halbe Hof gehört unter die Gerichtsbarkeit des königl. Justizamtes,zum
königl. Kammerlehen und zinsbar und gibt jhrl. an Geld 36 Kreuzer Erbzins
3/8 Schutzhaben
1 1/2 Maß Schmalz,wofür er 14 Kr.Trägerlohn bekommt.
Pfaffenscheffel Korn und Haber je 3 Achtel Hofer Maß
1 Klafter Fronholz
Da dasigen Pfarrer 1 Fuhr auf Feld und Wiesen 1/2 tag pflügen mit einem Pflug,
bekommt dafür zu essen und zu trinken,ungemessene Fron mit 4 Anspannstücken bei
Kirch-und Pfarrgebäuden.Der Hof ist ein Kanzleimannlehen.Steuer 16 fl.
24 3/8Kr.Servies 48 3/4 Kr.Überreuthergelder 21 kr.Dem Schulmeister zu Köditz
einen Heiligen Abend Mehl Korn und Gerste oder 6 Kreuzer,da 1 1/2 Laib Brot.
Der Halbe Hof wurde im Jahr 1767 aus der väterlichen Erbschaft in Anschlag von
dem besten Ochsen,den besten...,1 Pflug,1 Egge,2 Klafter...,3 Schock langes
Stroh,2 Schock kurzes Stroh dann dem vorrätigen Grummet übernommen.
Köditz 1.4.1810 Chronik Hans Hofer

Quellenangaben

1 ev.luth.KB.Köditz

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2005-09-05 19:52:16.0
Einsender user's avatar Inge Rieger (K2002)
E-Mail i.rieger@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person