Hans JENSEN

Hans JENSEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans JENSEN
Beruf Gläser; Schullehrer und Küster

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 13. Juni 1777 Nordstrand nach diesem Ort suchen [1]
Bestattung 21. Mai 1857 Nordstrand nach diesem Ort suchen
Taufe 17. Juni 1777 Nordstrand nach diesem Ort suchen
Tod 17. Mai 1857 Nordstrand nach diesem Ort suchen [2]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Catharina (trinke) PETERSEN - HANSEN
Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person



In der Heiratsurkunde wird er beruflich als Gläser in Nordstrandbezeichnet; im Sterberegister als Schullehrer auf Nordstrandischmoor.
Nach der Sterbeurkunde seines Sohnes war er 1854 emeritiert.
Auf die Hallig Nordstrandischmoor zogen sie um 1822, denn imSterberegister seiner Ehefrau Catharina steht, daß sie ein halbes Jahrnach ihrer Ankunft auf der Hallig starb.

Nach der verheerenden Sturmflut der Nacht 3./4. Februar 1825 wurdeNordstrandischmoor so sehr mitgenommen, daß die Hauptpartzipanten aufAnfrage des letzten dort tätigen Pastors Biernatzky beschlossen, dieKirche nicht wieder aufzubauen. Biernatzky verließ am 26.10.1827 seinePrediger- und Schullehrerstelle. Es wurde damals auch kein neuesSchulhaus gebaut, sondern der Lehrer Hans Jensen sollte im Sommer einigeWochen auf die Hallig gehen und in den Häusern, wo Kinder leben, diesedort unterrichten. Er soll dafür die eigentlich dem Pastor zustehenden10 Reichsbanktaler (= eine dänische Währung, nur etwa 2/3 desReichstalers wert) bekommen.

Diese verheerende Sturmflut hätte auch beinahe dem Lehrer Unglückgebracht (und unsere ganze Familiengeschichte verändert !)
"In derselben Nacht saß der Schullehrer Hans Jensen mit seiner Frau (=Christina Paysen, seine 2. Frau) und seinen beiden Kindern unter demHahnenbalken. Sein Haus lag mit der Kirche auf einer Warft. Jensenhörte, wie die Mauern der Kirche einstürzten und wartete voller Angst,daß nun auch sein Haus nicht mehr halten würde. Da zerriß auch schon dieFluth das Haus in zwei Theile, die Decke mit dem Heuklamp und einemTheile des Daches löste sich von den Ständern ab und trieb weg. Mit ihmdas Ehepaar Jensen mit einem Kind (dem Baby). Das zweite Kind, ein Knabevon 6 Jahren (= Hans Jensen junior aus der ersten Ehe, geboren 1801, einStammvater des späteren Zweigs Hansen/Redlin), war auf den anderen Theildes Bodens gekrochen und blieb zurück, ohne daß dies gleich bemerktworden wäre. Das seltsame Fahrzeug mit Jensen, seiner Frau und demkleinsten Kind trieb zum Glück an die benachbarte Warft, so daß sie sichretten konnten. Nun erst bemerkte man das Fehlen des Knaben. Während dieEltern noch klagten und riefen, kam auch das übrige Heu angeschwommen,auf dem der Knabe saß und nach den Eltern rief. Der Besitzer des Hauses,in dem sie waren, Peter Levsen, sprang in das Wasser und konnte denKaben glücklich fassen und retten."
(Das Haus von Peter Levsen blieb als einziges unzerstört und dienteallen Nachbarn als Notunterkunft). (Karff 1960, S. 50 f.)

Und ohne diese Fügung hätte Urgroßvater Stille die UrgroßmutterHansen/Redlin nicht heiraten können; keine Kinder, uns gäbe es garnicht.

Zur Schule:
Am 20.12.1819 heißt es in einer Akte: "Das Pastorat auf der Hallig wirdnach Nordstrand verlegt und mit der dortigen Norderdistricktsschuleverbunden. Auf der Hallig wird eine Districktsschule angelegt."
Der Lehrer Hans Jensen kam anscheinend 1822 von Nordstrand auf dieHallig; 1823 konnte er in ein neues Schulhaus einziehen, doch dieSturmflut von 1825 vernichtete das Schul- und Kirchengebäude völlig; derLehrer ging nach Nordstrand zurück. (Karff 1960, S. 35 f.)

1834 wurde dann doch mit dem Bau des neuen Schulhauses begonnen. NachFertigstellung wurde Johannes Christiansen neuer Schullehrer.

Quellenangaben

1
2

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2005-09-13 14:39:42.0
Einsender Peter W. Lohmann
E-Mail
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person