Friedrich Wilhelm MELCHERS
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Friedrich Wilhelm MELCHERS |
|
||
occupation | Musiker |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
baptism | 6. June 1805 | Lennep
Find persons in this place |
[1]
|
residence | 1839 | ||
birth | 2. June 1805 | Lennep
Find persons in this place |
[2]
|
marriage | 23. June 1834 | Remscheid
Find persons in this place |
[3]
|
marriage | 13. February 1837 | Remscheid
Find persons in this place |
[4]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
23. June 1834
Remscheid |
Anna Helena POP |
|
13. February 1837
Remscheid |
Anna Helena ERKRATH |
|
Sources
1 | Geburtsurkunde |
2 | Geburtsurkunde |
Namen des Kindes : Fridrich Wilhelm Melchers Geburtsfolge : 1tes Kind Hebamme Hartmann Namen des Vaters : Johann Peter Adolph Melchers Stand und Religion : Ist von der Straße in 15 Höfe gebürtig,war mehrere Jahre in Holland als Bäcker undzog als ein Kleiderhändler diesen Mayhierher mit Trauschein und anderenguten Zeugniß ev. lutherische Religion Wohnort : hier in der Stadt Nr.269 Namen der Mutter : Maria Catharina Sehn Stand und Religion der Mutter : aus Herborn gebürtig und dortigeBürgers- tochter ev.reformierter Religion Zeit der Geburt : gebohren d 2t Juny (1805) abends halb 9Uhr Zeit der Taufe : getauft den 6ten Juny in der ElternWohnung Pfarrer : von Pastor Jahn Taufzeugen : 1.Johan Heinrich BurholtzSchreinergeselle in den 15 Höfen 2.Friedrich Wilhelm Hagen ein hiesiger Gastwirth 3.Cath Margaretha Becker eines hiesigen Bürgers Tochter | |
3 | Heiratsurkunde |
Nro.34 Im Jahr eintausend achthundert und vier und dreißig am drei undzwanzigsten Juny erschien vor mir Abraham Hering Bürgermeister derSammtgemeine Remscheid 1) Der hierselbst wohnende Musikus Friedrich Wilhelm Melchers, zufolgedes von der Landgerichtsschreiberey zu Düsseldorf ausgefertigtenAuszuges aus dem Taufbuche der lutherischen Gemeinde zu Lennep in Lennepam zweiten Juny eintausend acht hundert und fünf geboren großjährigerehelicher Sohn der hier wohnenden Eltern des Tagelöhner Johann PeterAdolph Melchers und der Maria Catahrina Sehn. 2) Die Verlobte Anna Helena Pop, früher zu Gerresheim und jetzt hierwohnend und, zufolge des von dem Bürgermeister zu Gerresheimausgefertigten Auszuges aus dem Register der dortigen Geburts-Urkundenin Dorp am acht und zwanzigsten September eintausend acht hundert undeilf geboren großjährige eheliche Tochter des zu Gerresheim wohnendenMusikus Johannes Georg Pop und der laut beiliegendem Auszuge zu Dorpgestorbenen Anna Helena Müller. Die schriftliche Einwilligung des Vatersliegt den Belegen dieser Heirath bei. Das Aufgebot ist zweimal vor dem hiesigen Gemeindehause nämlich amzweiten und dritten Sonntage des Monats April dieses Jahres jedesmalvormittags um eilf Uhr und zufolge beigebrachter Bescheinigung inGerresheim am vierten Sonntage des Monats April und ersten des MonatsMay vorschriftsmäßig geschehen. Einsprache ist nirgendwo erfolgt. Beide Hauptcomparenten übergaben wegen der, zwischen ihnen kirchlichvoll- zogenen Ehe nachstehendes Zeugniß des gesetzlichen Pfarrers desBräutigams (der Braut): Friedrich Wilhelm Melchers und Anna Helena Pop sind am 23ten Juny 1834Nachmittags um halb 2 Uhr von mir getraut worden. Zeugen : DanielPickhardt, Carl Stockder, Joh Wiemar Lohmar. Remscheid, den 23.Juny 1834 Der Pfarrer gezHaver Nachdem ich mich von der kirchlichen Vollziehung der Ehe vollkommenüber- zeugt habe, so ist dieselbe in das Register der bürgerlichenVerhandlungen über die kirchlich vollzogenen Ehen eingetragen worden. Es waren dabei folgende Zeugen zugegen: 1) Der Schneider Daniel Pickhardt, sechs und vierzig Jahre alt, hierwohnend, Bekannter des Bräutigams 2) Der Schneider Johann Wimar Lohmar, ein und dreißig Jahre alt, hierwohnend, Bekannter des Bräutigams 3) Der Bäcker Carl David Stockder, sieben und zwanzig Jahre alt, hierwohnend, Bekannter des Bräutigams 4) Der Carl Flesche, ohne Gewerbe, acht und vierzig Jahre alt, zu Auewohnend Nach Vorlesung dieses Heiraths-Actes haben Comparenten solchen mitAusnahme der Braut, welcher nicht schreiben zu können erklärte,nachstehend unterschrieben. | |
4 | Heiratsurkunde |
Nro.12 Im Jahr eintausend achthundert und sieben und dreißig am dreizehntenFebruar erschien vor mir Abraham Hering Bürgermeister der SammtgemeineRemscheid 1) Der hier wohnende Musikus Friedrich Wilhelm Melchers, zufolge des vondem Landgerichtsschreiber in Düsseldorf ausgefertigten Auszuges aus demLenneper Taufbuche, welcher den belägen zum Heiraths-Acte No.34 Jahres1834 beiliegt in Lennep am zweiten Juny eintausend acht hundert und fünfgeboren großjähriger ehelicher Sohn der hier wohnenden Eltern desTagelöhner Johann Peter Adolph Melchers und der Maria Catharina Sehn;Wittwer der, laut der am neunten Februar eintausend acht hundert fünfund dreißig unter No.33 aufgenommenen Sterbe-Urkunde hierselbstgestorbenen Anna Helena Pop. 2) Die Verlobte Anna Helena Erkrath hierselbst wohnend und, zufolge desvon dem Bürgermeister in Rheinberg ausgefertigten Auszuges aus demdasigen Geburts-Register in Rheineberg am acht und zwanzigsten Dezembereintausend acht hundert und fünfzehn geboren großjährige ehelicheTochter des zu Elberfeld wohnenden Mechanikus Peter Erkrath und der lautbeiliegendem Sterbescheine in Schwelm gestorbenen Anna Elisabeth Vieten.Die schriftliche Einwilligung des ersteren ist den Belägen dieserHeirath beigefügt. Das Aufgebot ist zweimal vor dem hiesigen Gemeindehause nämlich amzweiten und dritten Sonntage des Monats Dezember vorigen Jahres, undlaut beigebrachter Bescheinigung in Elberfeld (dem früheren Wohnorte derBraut) am vierten und fünften Sonntage des vorigen Monats Januar,jedesmal Vormittags um eilf Uhr, vorschriftsmäßig geschehen. Einspracheist nirgendwo erfolgt. Beide Hauptcomparenten übergaben wegen der, zwischen ihnen kirchlichvoll- zogenen Ehe nachstehendes Zeugniß des gesetzlichen Pfarrers desBräutigams (der Braut): Die ehelich Verlobten Friedrich Wilhelm Melchers und Anna Helena Erkrathwurden heute Nachmittag um halb 2 Uhr von dem Unterzeichneten getraut.Zeugen : Wilhelm Herrmann, Carl Theodor Herrmann, Robert Hermann undAlexander Melchers. Remscheid, den 13.Februar 1837 Der evang Pfarrer gez Hasenclever Nachdem ich mich von der kirchlichen Vollziehung der Ehe vollkommenüber- zeugt habe, so ist dieselbe in das Register der bürgerlichenVerhandlungen über die kirchlich vollzogenen Ehen eingetragen worden. Es waren dabei folgende Zeugen zugegen: 1) Der Schneider Wilhelm Hermann, acht und zwanzig Jahre alt, hierwohnend 2) Der Schneider Robert Hermann, sieben und zwanzig Jahre alt,hier wohnend 3) Der Schneider Carl Herman, sechs und zwanzig Jahre alt, hier wohnend 4) Der Bäcker Alexander Melchers, vier und zwanzig Jahre alt, hierwohnend, Bruder des Bräutigams Nach Vorlesung haben Comparenten diesen Heiraths-Act unterschrieben. |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 2812 |
Upload date | 2005-10-20 14:33:59.0 |
Submitter |
![]() |
edgar.winter@wsv.bund.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.