Michel Francois Joseph MÜLLER

Michel Francois Joseph MÜLLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Michel Francois Joseph MÜLLER
Beruf Friedensrichter, Magistrat, Historiker

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 4. Oktober 1762 Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 26. Oktober 1848 Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat vor 1790
Heirat 12. September 1798

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor 1790
Anne Marie Francois DIDIER
Heirat Ehepartner Kinder
12. September 1798
Anne Christine TSCHIDERER

Notizen zu dieser Person

Wohnte ab dem 16.07.1814 zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern im Hause Ecke Fahrgasse und Hosengasse in Trier

Müller garda sa place aupès du tribunal d'Echternach avec le titre "Staatsprokurator" jusqu'au moment où, par décret du gouverneur "Gruner" daté de Coblence (Koblenz) le 12.05.1814, il recut sa nomination de conseiller à la Cour d'appel de Trèves (Trier)

Eine ausführliche Biographie ist vorhanden.

Berufe/Stellungen: Jurist ; Historiker
Fachgebiete: Recht ; Geschichtswissenschaft
Werke (Ausw.) Bibliographie in: Guido Groß: Das Gesamt-werk der Trierer Historiker J. H. Wyttenbach und M. F. J. Müller - in: Kurtrierisches Jahrbuch, 1961 ff, 8 (1968) 186-205
Biographie: Jurist und Historiker. Studium der Philosophie (1781 Magister), Theologie und Jura 1782-1785 in Trier und 1787/88 in Mainz. 1789 wurde M v. Abt Limpach zum Hochgerichtsschöffenin Echternach und Deputierten der Landstände in Luxemburg bestimmt. 1797 war er Friedensrichter, 1812 Procureur impériale, ab 1814 wieder in Trier als Appellations- und Landgerichtsrat. M's besondere Liebe galt der Geschichtsforschung, angeregt v. N. v. Hontheim, G. Chr. Neller und P. A. Frank. Viel naturwissenschaftl. und historisches, archäologisches und statistisch-geographisches Material veröffentlichte er in zahlreichen Broschüren und Aufsätzen; anderes liegt im Manuskript vor, etwa in mehreren Bänden Witterungsbeobachtungen zwischen 1780 und 1830. Mitseinem Freund Wyttenbach gab er 1836-1839 in drei Bänden die "Gesta Trevirorum" heraus. M hat sich um die trierische und luxemburgische Geschichte und Landeskunde verdient gemacht. - *Sekundärliteratur: Allgemeine Deutsche Biographie, 55 Bde., Berlin 1875 ff, 22, 527-528 - Guido Groß: Geistiges Streben in einer Trierer Bürgerfamilie; in: Aufklärung und Tradition. Kurfürstentum und Stadt Trier im 18. Jh. Ausstellungskatalog 1988, 189-194 - Ders: Frühe Ansätze zu einer Kurtrierischen Landeskunde; in: Beiträge zur Kultur- und Regionalgeographie. Festschrift für R. Jätzold, Trier 1993, 121-131 - Ders: M; in: Kurzbiographien von Mittelrhein und Moselland, Trier 1967-1975, 233-234 - Ders: Trier und die Trierer im Vormärz; in: Revolution 1848/49, 72-91 - J. Mersch: L'historien Fr. J. M. Muller; in: Biographie Nationale. 10me asc. Luxemburg 1960, 307-338 - Neue deutsche Biographie, Berlin 1953 ff, 18, 315 A. Neyen: Biographie Luxembourgeoise 1860, Neudr. 1972. - *Abbildungen: Porträt in: Revolution 1848/49, 74

Quellenangaben

1 Quellen: Guido Groß, in: Monz, Heinz (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4. - Link zur RPB: Suche in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie nach Büchern und Aufsätzen über: Müller, Michael Franz Josef

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2010-01-01 18:12:26.0
Einsender user's avatar Urs Berger
E-Mail Berger.Urs@SiGURMA.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person