Gottfried Wilhelm SCHMID

Gottfried Wilhelm SCHMID

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Gottfried Wilhelm SCHMID
Beruf Altphilologe
title Prof.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 24. Februar 1859 Künzelsau nach diesem Ort suchen
Tod 6. November 1951 Tübingen nach diesem Ort suchen
Heirat 15. Oktober 1889 Tübingen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
15. Oktober 1889
Tübingen
Emma KAUFFMANN

Notizen zu dieser Person

Dr.phil., Prof.d.griech. Sprache u. Literatur Uni Tübingen,
Nestor der Tübinger Philologen, Verfasser eines 6-bänd.
Standardwerkes über die griech. Literatur; 1869 Schüler
am humanist. Gymnasium Heilbronn/N., 1877 stud.phil.
Uni Tübingen, u.a. bei Prof.Erwin Rohde (1845-1898),
einem bedeutenden Altertumsforscher und zugleich fördernder
Freund des Philosophen Friedrich Nietzsche (1844-1900),
u.v.a. gefördert durch den weitblickenden Althistoriker
Prof.A. von Gutschmid, 1878-1879 stud.phil.Uni Straßburg,
1879-1881 Uni Tübingen (Staatsexamen ebd.), 1881-1886
kurzzeitig im höheren kgl.württ. Schuldienst (1881-1884
Hilfslehrer Gymn. Schwäb.Hall, 1884-1885 und 04.- 10.1886
Gymnasialvikar Karlsgymnasium Stuttgart, zugleich provisorischer
Bibliothekar an der kgl.württ.Hofbibliothek), dazwischen
ausgedehnte wiss. Bildungsreise durch Griechenland
und Italien, 7.10.1885 Dr.phil. Uni Tübingen, 1887-1893
habil. Privatdozent Uni Tübingen, 1893-1898 a.o. Prof.,
1898-1926 Prof.d. griech. Sprache u Literatur sowie
Ordinarius ebd., vermittelt gründliche, vertiefte Kenntnise
und die Methoden exakter wissenschaftl. Arbeit, wie
er sie selbst 1887-1926 als Lehrender und 1926-1951
als Emeritus praktiziert:1887-1897 verfaßt er ein 4-bänd.
Standardwerk "Der Attizismus in seinen Hauptvertretern",
zu dem sein 70-jähr. Vater den Registerband beisteuert,
1906-1915 bearbeitet er die in 4 Aufl. bewährte "Geschichte
der griech. Literatur" von Prof.W. von Christ, die
er dann auf der Basis neu erforschter wiss. Erkenntnisse
selbst neu verfaßt, 1920-1924 die beiden Schlußbände
über Hellenismus und Kasierzeit bis zur byzant. Epoche,
während er den schwierigeren Teil über die Anfänge
der griech. Literatur und deren Hochblüte bis zur Epoche
Alexanders d.Gr. (Epos, Lyrik, Drama, Prosa umfassend)
als Emeritus 1929-1948 bearbeitet, 1929 Band 1 (Homer,
Hesiod, Lyrik, Anfänge von Drama u. Kunstprosa, vorsokrat.
Philosophie), 1934 Band 2 (Aeschylos, Sophokles, Herodot),
1939 Band 3 (Sophistik, Sokrates, Euripides), 1945
Band 4 (Aristophanes u.die Attische Komödie), 1948
Band 5 (Thukidides, Leukipp, Demokrit), den 6. Band
muß er altershalber Prof.Hans Herter übertragen; dazu
verfaßt er zahlreiche Monographien berühmter Männer,
wiss. Beiträge zur Literaturgeschichte, Rhetorik und
Sprachgeschichte; 1889 wird er als junger Privatdozent
und guter Musiker der Schwiegersohn des Uni- Musikdirektors
Prof.Dr.phil. Emil Kauffmann und musiziert in dessen
Haus auch häufig mit zeitgenössischen Kornponisten
wie Hugo Wolf (1860-1903), Max Reger (1873-1916), Hans
Pfitzner (1869-1949) und Anton Bruckner (1824-1896),
bis zuletzt aktiv forschend.

Quellenangaben

1 16b

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2010-07-21 11:59:22.0
Einsender user's avatar Gerhard Holland
E-Mail g-holland@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person